Vor einem Jahr stand ein regional tätiger Maklerbetrieb in einer deutschen Großstadt praktisch unsichtbar da: wenige Anfragen, kaum Exposé‑Kontakte, viele Inserate ohne Resonanz. Das Problem war kein Mangel an Angebot, sondern fehlende Auffindbarkeit in der Nachbarschaft. Eine gezielte lokale SEO‑Strategie veränderte das Blatt messbar. Unsere Erfahrung mit SEO für KMU zeigt dabei immer wieder dieselben Hebel.

Lokale Sichtbarkeit ist für Makler kein Nice‑to‑have, sondern der direkteste Hebel für mehr Mandate. Wenn Interessenten „immobilienmakler in <Ort>“ suchen, entscheiden Maps‑Ergebnis und lokale Landingpages in Sekunden über Klick oder Ignorieren. Relevanz schafft Vertrauen. Mehr zu Fokusthemen lesen Sie in unserer Übersicht zur Regionalen SEO.

37 % der Immobilien‑Suchen beginnen heute mobil. Das beeinflusst die Lead‑Qualität erheblich. Nutzer mit lokalem Suchintent haben eine hohe Kauf‑ oder Verkaufsabsicht. Die Conversion‑Wahrscheinlichkeit steigt, je näher Ihre Präsenz an der Suchintention ist. Deshalb ist die Wahl einer guten SEO‑Agentur für lokale Projekte so wichtig.

Viele glauben, Portale allein würden reichen. Portale bringen zwar Reichweite, doch sie geben Eigentümerkontrolle kaum zurück. Wer auf der eigenen Domain und im Google‑Unternehmensprofil stark ist, gewinnt dauerhafte Sichtbarkeit. Prioritäten: Maps, lokale Seiten, Exposé‑SEO.

Starten Sie mit einem schnellen Sichtbarkeits‑Check Ihres Google Business Profils und drei repräsentativen Standortseiten. Prüfen Sie lokale Keywords. Testen Sie erste Maßnahmen innerhalb von 8–12 Wochen.



Warum lokale Sichtbarkeit für Immobilienmakler entscheidend ist

Ein Käufer sucht am Wochenende nach einem Makler in seinem Stadtteil. Er klickt Maps, ruft an, vereinbart Besichtigung — innerhalb 48 Stunden. Solche Mikro‑Entscheidungen sind Alltag. Wer nicht in Maps auftaucht, verliert diese Chancen.



Lokale Sichtbarkeit umfasst die Präsenz im Local Pack, organische Rankings für Geo‑Keywords und konsistente Einträge in Branchenverzeichnissen. Sie ist das digitale Schaufenster Ihres Büros und der erste Vertrauensanker für Mandanten.

Lokale Suchanfragen haben oft eine hohe Kaufabsicht. Nutzer suchen spezifisch („immobilienmakler frankfurt ostend“) — der Intent ist klar. Das führt zu qualitativ besseren Leads und kürzeren Sales‑Cycles. Messbar ist das in höheren CTRs und niedrigeren Cost‑per‑Lead.

Der Einwand, SEO lohne nur langfristig, hält sich. Richtig eingesetzte Local‑SEO‑Maßnahmen wie GBP‑Optimierung oder gezielte Standortseiten bringen innerhalb weniger Monate spürbare Anfragen. Beginnen Sie mit schnellen Hebeln und bauen Sie systematisch aus.

Überprüfen Sie Ihre Top‑5 Geo‑Keywords und vergleichen Sie Maps‑Ranking versus organische Positionen. So erkennen Sie erste Prioritäten unmittelbar.

Fordern Sie jetzt eine kurze Analyse an, um Prioritäten schneller zu erkennen.

Leistungen einer SEO Agentur für Immobilienmakler (Überblick)

Eine spezialisierte Agentur bündelt technisches Know‑how mit lokalem Marktverständnis. Nur so lassen sich Makler‑Websites und GBP‑Profile synergetisch skalieren. Leistungspakete sind modular, aber aufeinander abgestimmt.

Typische Kernservices umfassen:

  • Local SEO‑Audit und Strategie
  • Google Unternehmensprofil (Setup & Optimierung)
  • Onpage‑Optimierung und technische SEO
  • Content‑Erstellung: lokale Landingpages, Blog, Exposés
  • Linkbuilding und Citation Management
  • Listing‑Management auf Portalen und Branchenbüchern
  • Tracking, Reporting und Conversion‑Optimierung

60–70 % der Arbeit entfällt oft auf Content und GBP‑Pflege. Ohne kontinuierliche Inhalts‑ und Bewertungsarbeit bleiben kurzfristige Erfolge flüchtig.



Manche Anbieter verkaufen nur Backlinks oder reine Audits. Das reicht selten. Eine Full‑Stack‑Herangehensweise kombiniert Strategie, Umsetzung und Monitoring. Fordern Sie Leistungsbeschreibungen mit messbaren KPIs an.

Bitten Sie um eine klare Roadmap mit Meilensteinen. Achten Sie auf Nachweise in Ihrer Region — lokale Erfahrung zählt.

Lokale Keyword- und Wettbewerbsanalyse für Immobilienmakler

Ohne präzise Geo‑Keywords erreichen Sie nicht die Suchenden, die wirklich lokal agieren wollen. Die Kunst liegt in der Mischung aus Broad‑Location‑Keywords und hyperlokalen Longtails.

Starten Sie mit einer Keyword‑Map für Städte, Stadtteile und Mikro‑Locations. Nutzen Sie Suchvolumen‑Tools plus Google Suggest, „People also ask“ und lokale Foren. Ergänzen Sie um Intent‑Labels: Informations‑, Transaktions‑, Navigations‑Intent.

Longtail‑Keywords wie „immobilienmakler münchen maxvorstadt provisionsfrei“ haben zwar 10–100 Suchanfragen pro Monat, liefern aber oft die höchste Conversion‑Rate. Zielgruppenspezifische Phrasen erhöhen Lead‑Qualität.

Identifizieren Sie Top‑Ranker im Local Pack und auf Position 1–10. Analysieren Sie deren GBP‑Signale, Backlink‑Profile, strukturierte Daten und Content‑Tiefen. Achten Sie auf wiederkehrende Keywords in Titeln und Überschriften.

Vier Schritte zur Priorisierung:

  1. Seed‑Liste generieren
  2. Intent & Volumen zuordnen
  3. Wettbewerber‑Lücken identifizieren
  4. Priorisierte To‑Do‑Liste erstellen

Starten Sie mit den drei Keywords, die das schnellste Umsatzpotenzial versprechen.

Google Unternehmensprofil (GBP) optimieren — Schritt für Schritt

Ein Makler erhöhte seine Anfragen um 40 %, nachdem er das GBP systematisch optimierte: korrekte Kategorie, regelmäßige Beiträge und Bewertungsantworten. Kleine Stellschrauben, große Wirkung.

Schritt 1: Kategorie und Geschäftsmodell exakt wählen. Vermeiden Sie Mehrdeutigkeiten. Die primäre Kategorie sollte „Immobilienmakler“ heißen; ergänzende Kategorien nur bei Bedarf.

Schritt 2: Leistungstexte und Kurzbeschreibung präzise formulieren. Verwenden Sie lokale Keywords, aber bleiben Sie lesbar. Fügen Sie Services als strukturierte Auflistung hinzu.

Schritt 3: Fotos, Videos und Beiträge regelmäßig aktualisieren. Bild‑ und Videoqualität prägt Vertrauen. Ergänzen Sie Attribute, Öffnungszeiten und Service‑Listings.

Schritt 4: NAP‑Konsistenz prüfen und Q&A aktiv managen. Beantworten Sie Fragen zeitnah. Bewertungsstrategie: Bitten Sie gezielt um Bewertungen nach Abschluss, danken Sie persönlich und adressieren Sie Kritik konstruktiv.

Aktualisieren Sie mindestens drei fehlende Felder in Ihrem GBP. Ein kleiner Aufwand. Großer Effekt.



Maps‑Pack & Local Pack Optimierung für Makler

Das Local Pack entscheidet oft über Klickvolumen und Anrufraten. Google bewertet Proximity, Relevance und Prominence — diese Kriterien sind maßgeblich.

Proximity: Nähe zum Suchenden spielt eine Rolle. Strukturierte Standortseiten und konsistente Standortdaten im GBP erhöhen die Relevanz.

Prominence: Autorität wächst durch Bewertungen, Backlinks und Nennungen in lokalen Medien. Ein sauberer Citation‑Footprint verstärkt das Signal.

Konkrete Hebel: GBP vollständig halten; Standortseiten mit Unique Content erstellen; lokale Backlinks aufbauen; Bewertungsrate erhöhen; strukturierte Daten nutzen. Testen Sie verschiedene CTA‑Formulierungen im GBP.

Prüfen Sie Ihre Präsenz für fünf Haupt‑Suchbegriffe und priorisieren Sie schnell umsetzbare Maßnahmen.

Immobilien‑Landingpages & Standortseiten (SEO für Objekte und Regionen)

Standortseiten sind gezielte Landingpages für Stadtteile, Bezirke oder Mikro‑Lagen. Objektseiten beschreiben einzelne Immobilien. Beide benötigen Unique Content und klare Conversion‑Pfad.

Aufbau: Verwenden Sie sprechende URLs (z. B. /immobilienmakler‑<stadtteil>), eine klare H1/H2‑Struktur und prägnante Meta‑Texte. Beginnen Sie jede Seite mit lokalem Kontext — was macht den Stadtteil aus?

Content: Unique Beschreibungen, Marktkennzahlen, Kaufkraft‑Angaben und Nachbarschaftsguides schaffen Mehrwert. Bildergalerie, Grundrisse und 360°‑Tour erhöhen Verweildauer. CTAs sollten sichtbar und wiederholt sein.

Interne Verlinkung: Verknüpfen Sie Objektseiten mit relevanten Standortseiten und Blogartikeln. So verteilen Sie Linkjuice und verbessern Indexierung. Canonical‑Tags vermeiden Duplicate Content.

Erstellen Sie für Ihre Top‑5 Standorte jeweils eine optimierte Seite mit lokalem Marktüberblick, drei Verkäufer‑Snippets und einem klaren Kontakt‑Call‑to‑Action.



Content‑Strategie für lokale Makler: Themen, Formate, Funnel

Content ist mehr als Blogposts. Für Makler bedeutet Content, Vertrauen aufzubauen und Suchintent entlang des Funnels zu bedienen.

Themencluster: Neighborhood‑Guides, Marktberichte, Ratgeber für Verkäufer und Käufer sowie Fallstudien sind Kern. Ergänzen Sie mit rechtlichen Hinweisen, Finanzierungs‑Checks und lokal getrimmten FAQs.

Formate: Artikel, Exposé‑Optimierungen, Videos (360°‑Touren, Interviews), Infografiken und kurze Social‑Clips erreichen verschiedene Touchpoints. Podcasts oder Webinare eignen sich für etablierte Marken.

Funnel: Oben: lokale Informationsartikel; Mitte: Standortseiten und Marktberichte; Unten: Exposé‑Landingpages und Kontaktformulare. Optimieren Sie Snippets und Titles für bessere CTR im SERP.

Erstellen Sie einen Redaktionsplan mit Quartalszielen und messen Sie Engagement sowie Leads. Testen Sie eine Video‑Tour pro Quartal — das hebt Sie visuell ab.

Onpage‑ und Technical SEO‑Checklist für Immobilien‑Websites

Technische Stabilität ist die Grundlage jeder SEO‑Arbeit. Ohne Mobile‑First, schnelle Ladezeiten und saubere Indexierung geht organisches Wachstum verloren.

Kernpunkte der Checkliste:

  • Mobile‑First‑Rendering
  • Ladezeiten < 3s
  • strukturierte Daten
  • saubere canonical‑Tags
  • XML‑Sitemap und robots.txt
  • Bild‑SEO mit Alt‑Text und Kompression

Details: Verwenden Sie Lazy‑Loading für Galerien, aber testen Sie, damit strukturierte Daten erkannt werden. Achten Sie auf Immobilien‑spezifische strukturierte Daten und Breadcrumbs.

Fehlerquellen: Duplicate Content durch Portal‑Syndication, fehlerhafte hreflang‑Umsetzungen und inkonsistente NAP‑Angaben sind typische Stolperfallen. Optimieren Sie Seitenarchitektur, um Crawling‑Budget zu schonen.

Führen Sie ein technisches Audit durch und priorisieren Sie die Top‑5 Blocker für Mobile‑Rendering. Optimieren Sie Bilder und implementieren Sie aussagekräftige strukturierte Daten.

Schema & strukturierte Daten speziell für Immobilienmakler

Strukturierte Daten geben Suchmaschinen maschinenlesbare Informationen. Für Makler sind Offer, RealEstateAgent, Place und FAQ besonders relevant.

Das Agentenprofil sollte Name, Adresse, Kontaktdaten, Öffnungszeiten und Services enthalten. Das erhöht Vertrauen und unterstützt lokale Sitelinks.

Für Objekte nutzen Sie schema.org/Offer in Verbindung mit RealEstateAgent. Merkmale wie Preis, Verfügbarkeit, Größe und Standort sollten klar codiert sein.

FAQ‑Schema verbessert Chancen für Rich Snippets; Review‑Schema zeigt Bewertungssterne. Achten Sie darauf, dass Inhalte im HTML sichtbar sind — nicht nur per JS eingeblendet.

Testen Sie Implementierungen mit dem Rich Results Test und dem Schema‑Validator. Starten Sie mit wenigen, aber korrekten Typen und skalieren Sie danach.

Local Linkbuilding, Citation Management und Branchenbücher

Links aus lokal relevanten Quellen sind stärkere Signale für Maps‑Rankings als generische Backlinks. Relevanz schlägt Quantität.

Priorisieren Sie lokale Partner, Vereinsseiten, Stadtportale und Fachveranstaltungen. Pressemitteilungen zu relevanten Deals oder Quartiersentwicklungen bieten natürliche Linkchancen.

Citation‑Management: Konsistente NAP‑Einträge in Branchenbüchern sind Pflicht. Führen Sie ein Citation‑Audit durch und korrigieren Sie Inkonsistenzen. Nutzen Sie Tools zur Überwachung.

  1. Lokale Partner identifizieren
  2. relevante Beiträge/PR planen
  3. Citation‑Cleanup
  4. kontinuierliche Überwachung

Starten Sie mit fünf lokalen Partnerseiten und einem Pressepitch. Ein hochwertiger regionaler Link kann mehr bringen als zahlreiche generische Einträge.

Bewertungsmanagement & Online‑Reputation für lokale Rankings

Bewertungen sind Ranking‑ und Vertrauensfaktor zugleich. Eine aktive Bewertungsstrategie verwandelt abgeschlossene Mandate in nachhaltig sichtbare Signale.

Bitten Sie Kunden systematisch um Feedback — nach Besichtigung oder Vertragsabschluss. Automatisieren Sie Einladungen per E‑Mail oder SMS, aber vermeiden Sie Druck. Antworten Sie auf jede Bewertung, positiv wie negativ.

Bewertungsanzahl, ‑frequenz und ‑qualität fließen in GBP‑Rankings ein. Regelmäßige 5‑Sterne‑Bewertungen erhöhen Auffälligkeit; konstruktive Antworten zeigen Professionalität.

Integrieren Sie Bewertungsrich‑Snippets auf Ihrer Website. Nutzen Sie Widgets, die Bewertungen sichtbar machen, ohne Portale zu verletzen.

Setzen Sie ein Quartalsziel von fünf neuen Bewertungen pro Standort. Monitoren Sie Sentiment und reagieren Sie innerhalb von 72 Stunden auf kritische Reviews.

Integration mit Immobilienportalen (Immobilienscout, Immowelt & Co.)

Portale bringen Reichweite, aber nicht immer SEO‑Wert. Ziel ist effiziente Integration ohne Duplicate Content zu produzieren.

Syndication‑Strategie: Nutzen Sie Portale für Reichweite, aber erstellen Sie auf Ihrer Website Unique‑Descriptions und zusätzliches Medienmaterial. Verlinken Sie klar zurück zur Original‑Exposé‑Seite.

Vermeiden Sie Eins‑zu‑Eins‑Texte. Verwenden Sie Unique‑Snippets, ergänzende Marktanalysen oder zusätzliche Visuals auf Ihrer Domain. Canonical‑Tags helfen nur bedingt.

Harmonisieren Sie Keywords zwischen Portaltexten und Ihrer Site, passen Sie Title und Meta für organische Zielseiten individuell an.

Leg en Sie eine Vorlage für Unique‑Descriptions an und testen Sie deren Performance gegenüber Standard‑Portaltexten.

Innovative Local‑SEO‑Taktiken für Immobilienmakler (Abheben vom Wettbewerb)

Standardmaßnahmen reichen oft nicht. Wer lokal heraussticht, nutzt hyperlokale Formate und interaktive Tools. Innovation schafft Differenzierung.

Quartier‑Seiten mit Schulen, Verkehrsanbindung und Marktkennzahlen wirken wie Magneten für Suchanfragen. Sie fungieren als digitale Schaufenster.

Tools & Formate: Preisrechner, Lead‑Tools, 360°‑Tours und interaktive Karten erhöhen Verweildauer. Ein Preisrechner kann als Conversion‑Anker dienen.

Kooperationen mit lokalen Handwerkern, Finanzierungsberatern oder Notaren liefern Content und Backlinks. Lokale FAQ‑Hubs bündeln Autorität.

Pilotieren Sie ein Tool oder eine Quartiersite in einem Kerngebiet. Messen Sie Traffic und Leads.

Conversion‑Optimierung: Aus Besuchern Mandate machen

Ein Makler verdreifachte seine Leadrate, indem er das Kontaktformular auf drei Schritte reduzierte und ein Callback‑Widget testete. Kleine UX‑Änderungen haben große Effekte.

UX‑Elemente: Klare CTAs, sichtbare Telefonnummern, Short‑Forms, Callback‑Widgets und Exposé‑Downloads sind Basiselemente. Trust‑Elemente wie Testimonials und Zertifikate erhöhen Abschlussbereitschaft.

Formulare: Reduzieren Sie Felder. Testen Sie A/B‑Varianten von Button‑Texten und Formaufbau. Ein kurzes Formular erhöht Conversion; ein ausführliches sammelt qualifizierte Leads.

Implementieren Sie A/B‑Tests für Formulare, CTA‑Platzierungen und Micro‑Conversion‑Metriken. Messen Sie Klicks auf Telefonnummer, Exposé‑Downloads und Chat‑Starts.

Starten Sie einen A/B‑Test für Ihr Kontaktformular: Callback‑Widget versus Standardformular. Messen Sie Leads über 8 Wochen.

Tracking, Reporting & KPIs für lokale Sichtbarkeit

Lokal‑SEO erfordert spezifische KPIs. GMB‑Impressionen, Maps‑Klicks, organische Leads und lokale Rankings gehören ins Dashboard.

Wichtige Metriken: GMB‑Impressionen und Klicks, Calls from Search, Maps‑Direction‑Requests, organische Traffic‑Zuwächse für Geo‑Keywords, Leads, CTR und Cost‑per‑Lead.

Tools: Google Search Console, GA4, GMB Insights, Rank‑Tracker und lokale Monitoring‑Tools bilden die Basis. Für Attribution eignet sich UTM‑Tagging auf Exposé‑Links und Portalverweisen.

Erstellen Sie ein monatliches Dashboard mit klaren Zielen (z. B. +20 % Maps‑Klicks). Visualisieren Sie Lead‑Quellen und vergleichen Sie Vorperiode. Handlungsempfehlungen sind entscheidend.

Implementieren Sie UTM‑Parameter auf allen externen Inseraten und messen Sie Lead‑Performance kanalgenau.

Preis‑ und Leistungsmodelle: SEO Agentur für Immobilienmakler

Es gibt kein Einheitsmodell. Retainer‑Verträge bieten Kontinuität; Projekt‑Engagements funktionieren für punktuelle Audits oder Relaunches. Erwartungsmanagement ist entscheidend.

Modelle: Retainer (monatlich, laufende Optimierung), Projekt (Migration/Audit), Hybrid (Initialprojekt + monatliche Betreuung). Leistungspakete variieren nach Umfang: GBP‑Pflege, Content, Linkbuilding, Technik.

Zeithorizonte: Erste Effekte (GBP‑Optimierung, kleine Onpage‑Maßnahmen) in 4–12 Wochen. Nachhaltige Rankings und konstant erhöhte Leads benötigen 6–12 Monate. ROI hängt von Lead‑Conversion ab.

Preisindikator: Kleine Agentur‑Retainer starten häufig im vierstelligen Bereich pro Monat; umfassende lokale Kampagnen liegen höher. Achten Sie auf transparente Reporting‑KPIs.

Fordern Sie ein Angebot mit klaren Deliverables, KPIs und einem 6‑Monats‑Roadmap. Vergleichen Sie zwei Angebote hinsichtlich Realitätstauglichkeit.

Prozess & Zeitplan: So läuft die Zusammenarbeit mit einer SEO Agentur

Die Zusammenarbeit beginnt mit einem Audit, das den Ist‑Zustand sichtbar macht. Danach folgt Strategie, Umsetzung, Monitoring und Skalierung. Struktur schafft Tempo.

Phasen: Audit → Strategie → Implementierung → Monitoring → Skalierung. Jede Phase hat definierte Deliverables: Keyword‑Map, technische To‑Do‑Liste, Content‑Plan, Reporting‑Dashboard, Skalierungsplan.

Meilensteine: Woche 0–2 Audit; Woche 2–6 Priorisierung & Quick Wins; Monat 2–6 Umsetzung; Monat 6–12 Skalierung und Optimierung. Kommunikation über regelmäßige Calls und ein Ticketing‑System ist essenziell.

Rollen: Agentur liefert Strategie, technische Umsetzung und Content‑Produktion; Sie liefern lokale Insights, Objekte und Testimonials. Klare Verantwortlichkeiten beschleunigen Prozesse.

Bestehen Sie auf einem detaillierten Projektplan mit Deadlines und Verantwortlichkeiten. So vermeiden Sie Verzögerungen.

Case Study / Erfolgsmessung: Beispielhafte Ergebnisse lokaler SEO‑Projekte

Konkrete Zahlen schaffen Vertrauen. Ein lokales Projekt kann sowohl Maps‑Position als auch organischen Traffic und Leads deutlich verbessern.

Beispiel: Regionaler Makler mit drei Standorten. Ausgang: Maps‑Rank 7–12, organischer Traffic stagnierend, 12 Leads/Monat. Maßnahmen: GBP‑Optimierung, fünf Standortseiten, lokale Backlinks, Bewertungsstrategie.

Ergebnisse nach 6 Monaten: Maps Positionen 1–3 für fünf Ziel‑Keywords, +85 % organischer Traffic auf Standortseiten, Leads von 12 auf 48/Monat. Cost‑per‑Lead sank deutlich.

Fokus auf GBP und lokale Inhalte zahlte sich aus. Backlinks aus regionalen Medien verstärkten die Prominence. Kontinuierliche Bewertungsarbeit war Katalysator.

Fragen Sie Referenzen an und prüfen Sie KPIs vor und nach — so erkennen Sie echte Erfolge.

Häufige Fragen (FAQ) — SEO Agentur für Immobilienmakler lokale Sichtbarkeit

Die meisten Makler fragen nach Dauer, Kosten und Erfolgschancen. Klare Antworten reduzieren Unsicherheit.

Wie lange bis zu ersten Leads? Erste Effekte oft in 4–12 Wochen; belastbare Ergebnisse nach 6–12 Monaten.

Was kostet SEO? Das Budget hängt vom Modell ab: Retainer oder Projekt. Planen Sie realistisch.

Reichen Portale allein? Portale bringen Reichweite, bieten aber keine Eigentümerkontrolle. Kombinieren Sie Portal‑Syndication mit starker Eigenpräsenz.

Sollten Sie SEA kombinieren? Kurzfristig ist SEA sinnvoll; langfristig reduziert SEO Abhängigkeiten.

Fragen Sie nach Messkriterien und Fallbeispielen, um realistische Erwartungen zu bekommen.

Checkliste: Sofortmaßnahmen zur Verbesserung der lokalen Sichtbarkeit

  • GBP vollständig ausfüllen (Kategorien, Öffnungszeiten, Services)
  • Top‑3 Longtail‑Keywords identifizieren
  • Mindestens drei optimierte Standortseiten erstellen
  • LocalBusiness & FAQ Schema implementieren
  • Fünf neue Bewertungen aktiv einholen
  • Citation‑Check durchführen und Inkonsistenzen beheben
  • Galerie mit hochwertigen Bildern ergänzen
  • Kontaktformular vereinfachen (Short‑Form)
  • UTM‑Parameter auf Inseraten setzen
  • Monitoring‑Dashboard anlegen (GSC, GA4, GMB Insights)

Arbeiten Sie die Liste Punkt für Punkt ab. Schon wenige Maßnahmen verbessern Sichtbarkeit messbar.

Call to Action: Kostenloser Local‑SEO‑Check für Immobilienmakler

Ein schneller Audit zeigt Potenzial und priorisierte Handlungsfelder. Nutzen Sie externe Sicht als Entscheidungsgrundlage.

Wir bieten eine kostenfreie Potenzialanalyse für Ihre lokale Präsenz: Maps‑Sichtbarkeit, Top‑Keywords, Bewertungsstatus und erste Quick‑Wins. Sie erhalten eine priorisierte To‑Do‑Liste.

Erkennen Sie kurzfristige Hebel, vermeiden Sie teure Fehler und erhalten Sie eine Roadmap für 6 Monate.

Jetzt kostenfreie Analyse sichern!