SEO Agentur Kosten 2025 – Preise, Paketspannen & Gratis Analyse
Was kostet eine SEO‑Agentur?
In Deutschland liegen die üblichen Preise für kontinuierliche SEO‑Leistungen 2025 typischerweise zwischen 1.000 und 10.000 € pro Monat. Kleinere lokale Agenturen rechnen oft ab 800–1.500 € monatlich. Mittelständische Projekte bewegen sich im Bereich 2.000–5.000 € pro Monat. Große oder internationale Mandate erreichen leicht 5.000 € und mehr.
Manche Agenturen bieten Projektpreise (einmalig 3.000–50.000 €) oder tageweise Abrechnung (600–1.500 €/Tag). Performance‑Modelle mit Bonuszahlungen für Rankings kommen seltener vor und benötigen präzise KPIs. Mehr zu typischen SEO‑Kosten finden Sie in unserem Guide.
Für ernsthafte, nachhaltige Arbeit sollten Sie mit mindestens 1.000 € pro Monat rechnen. Bei ambitionierten Zielen — mehr Sichtbarkeit, starke Conversion‑Optimierung oder internationale SEO — sind 3.000–10.000 € realistisch. Das sind Bandbreiten, keine Festpreise.
Wovon hängen die Kosten einer SEO‑Agentur ab?
Kosten spiegeln Aufwand und Ziel. Die Agentur kalkuliert nach Komplexität, Zielvorgabe und zu erwartendem Zeitaufwand. Drei Dimensionen sind besonders entscheidend: Umfang der Maßnahmen, Wettbewerb im Markt und Ausgangslage Ihrer Website.
Leistungsumfang, Technik, Content und Offpage‑Arbeit variieren stark. Eine reine Onpage‑Bereinigung ist günstiger als ein komplettes Content‑und Linkbuilding‑Programm. Die Plattform – Shop‑System oder komplexe Webapp – beeinflusst den Aufwand erheblich.
Interne Ressourcen spielen eine große Rolle. Haben Sie Redakteure und Entwickler, können Kosten sinken. Fehlt internes Know‑how, steigt der externe Stundenbedarf. Das führt zu höheren Retainern oder größeren Projektbudgets.
Preisbildung ist also kein Zufall. Antworten auf drei Fragen definieren die Kostenstruktur: Was wollen Sie erreichen? Wie schnell? Welche internen Ressourcen stehen bereit?
Leistungsumfang (Onpage, Offpage, Technik, Content)
Ein gutes SEO‑Mandat besteht aus vier Säulen. Diese bestimmen die Arbeitszeit und damit den Preis.
- Technisches SEO: Crawling, Ladezeiten, Struktur, Schema – oft Startpunkt. Große technische Baustellen können einmalig 3.000–20.000 € kosten.
- Onpage: Meta, Struktur, interne Verlinkung, Conversion‑Tracking. Kontinuierliche Pflege: 20–40 Stunden/Monat bei mittleren Projekten.
- Content: Strategie, Produktion, Optimierung. Hochwertiger Content kostet zwischen 100–500 € pro Artikel oder mehr bei Experteninterviews.
- Offpage/Linkbuilding: Natürlicher Linkaufbau ist aufwändig. Monatlich 1.000–5.000 € sind realistisch bei anspruchsvoller Konkurrenz.
Je breiter das Leistungspaket, desto höher der Preis. Einige Agenturen bieten modulare Add‑ons, so können Sie skalieren — wie beim Küchenumbau: robuste Basis, individuelle Extras. Ein klarer Kompass hilft, Prioritäten zu setzen.
Unternehmensgröße & Zielsetzung
Ein lokaler Handwerksbetrieb hat andere Anforderungen als ein internationaler Händler. Diese Unterschiede beeinflussen die Kosten massiv.
Kleine Unternehmen benötigen oft gezielte lokale Maßnahmen: Google‑My‑Business, lokale Keywords, wenige Seiten, überschaubares Linkprofil. Solche Mandate sind günstiger, da Aufwand und Reichweite begrenzt sind.
Mittelständler investieren, um regionale Märkte zu erweitern oder neue Produktkategorien aufzubauen. Strategische Content‑Roadmaps, erweiterte technische Arbeiten und professionelles Reporting treiben den Preis in die mittlere Spanne.
Große Unternehmen brauchen skalierbare Lösungen: Mehrsprachigkeit, Domain‑Architektur, Integrationen mit CRM und Analytics. Oft sind dedizierte Teams oder Agentur‑Partnerschaften nötig. Das kostet entsprechend.
Agenturgröße & Standort
Standort und Agenturgröße beeinflussen Preise, aber nicht automatisch die Qualität. Berliner Agenturen sind tendenziell teurer als Anbieter aus kleineren Städten. Premiumagenturen mit nachweisbaren Erfolgen verlangen Premium‑Honorare.
Kleine, spezialisierte Boutiquen bieten oft hohe Expertise zu moderateren Raten. Großagenturen haben Skaleneffekte, etablierte Prozesse und umfangreiche Ressourcen — das spiegelt sich in höheren Retainern.
Beispiel: Ein Senior‑SEO in einer Berliner Agentur kann 100–180 €/Std. kosten, während Freelancer außerhalb der Metropolen mit 50–90 €/Std. arbeiten. Diese Unterschiede summieren sich über Monate.
Häufige Preismodelle und typische Preisbereiche
Es gibt vier gängige Abrechnungsformen. Jede hat Vor‑ und Nachteile; die Wahl beeinflusst Budgetplanung und Risikoverteilung.
- Monatlicher Retainer (laufende Betreuung)
- Projektpreis (einmalige Implementierung)
- Stunden‑/Tagessätze (ad‑hoc‑Expertise)
- Performancebasierte Modelle (Ergebnisbeteiligung)
In der Praxis kombinieren Agenturen oft Modelle. Ein Retainer mit klaren Meilensteinen plus Boni bei übertroffenen KPIs ist verbreitet.
Monatlicher Retainer – typische Spannen
Retainer sind die häufigste Form für langfristige SEO‑Strategien. Kleinere Mandate starten bei 800–1.500 €/Monat. Mittelgroße Engagements liegen bei 2.000–5.000 €/Monat. Umfangreiche, internationale Mandate beginnen bei 5.000 €/Monat und können 15.000 € und mehr erreichen.
Retainer decken meist regelmäßige On‑Site‑Optimierung, Content‑Planung, technisches Monitoring, Reporting und ein monatliches Beratungskontingent. Überschreitet der Aufwand die vereinbarte Stundenanzahl, kommen Zusatzstunden zum vereinbarten Tagessatz hinzu.
Ein Retainer bietet Planbarkeit. Er belohnt langfristige Zusammenarbeit und ermöglicht, Prioritäten zu setzen.
Projektpreise – typische Spannen
Projektpreise eignen sich für klar definierte Maßnahmen wie Relaunch, technische Migration oder Content‑Audit. Sie sind einmalig und transparent.
Typische Projektpreise bewegen sich stark: Ein technisches Audit kann 1.500–8.000 € kosten; ein vollständiger Relaunch‑SEO mit Umsetzungsbegleitung 10.000–50.000 €. Kleinere Onpage‑Projekte sind günstiger; umfangreiche Enterprise‑Migrationsprojekte teuer.
Wichtig ist eine saubere Scope‑Definition. Ohne diese drohen Nachforderungen. Eine präzise Leistungsbeschreibung schützt beide Seiten.
Performance‑/Erfolgsbasierte Modelle
Bei performancebasierten Modellen wird ein Teil der Vergütung an konkrete KPIs gekoppelt, etwa Rankings, organische Leads oder Umsatz. Das klingt attraktiv, ist aber selten risikofrei.
Rankings lassen sich nicht vollständig kontrollieren; Google‑Updates und Wettbewerb verändern Rahmenbedingungen. Daher kombinieren seriöse Agenturen fixe Basishonorare mit leistungsabhängigen Boni.
Messgrößen sollten klar definiert und Baselines schriftlich fixiert sein. Andernfalls entstehen Streitpunkte. Nutzen Sie solche Modelle mit Bedacht und nur mit erfahrenen Partnern.
Beispielpakete: Starter, Growth, Enterprise (mit konkreten Preisspannen)
Ein Start‑Up beginnt lokal, wächst national und strebt international. Für jede Phase passt ein Paket.
- Starter (ideal für lokale Betriebe): 800–1.500 €/Monat. Leistungen: Basis‑Audit, lokale Keyword‑Optimierung, 1–2 Artikel/Monat, Basis‑Reporting.
- Growth (KMU, Marktaufbau): 2.000–5.000 €/Monat. Leistungen: technisches Audit, Content‑Roadmap (4–8 Artikel/Monat), Linkbuilding‑Grundausstattung, Conversion‑Tracking, monatliches Reporting.
- Enterprise (große Marken/International): 5.000–15.000+ €/Monat. Leistungen: dediziertes Team, internationale Keyword‑Strategien, umfangreiches Linkbuilding, A/B‑Testing, Integrationen.
Diese Pakete sind Beispiele. Agenturen bieten oft hybride Varianten — wählen Sie die, die zu Ihren Zielen passt.
SEO‑Agentur‑Kosten nach Region (z. B. Berlin)
Standort wirkt. In Ballungsräumen wie Berlin, München oder Hamburg sind Agentur‑Stundensätze im Schnitt 10–40 % höher als in kleineren Regionen.
In Berlin rechnen Sie mit typischen Retainern von 1.500–6.000 €/Monat für KMU‑Projekte. Ein Anbieter in einer kleineren Stadt kann ähnliche Leistung für 1.000–3.500 €/Monat liefern. Qualität ist allerdings nicht an den Preis gebunden; prüfen Sie Referenzen.
Wenn Sie lokal konkurrieren, lohnt sich eine Agentur mit Kenntnis der Region. Bei internationalen Zielen zählen Expertise und Prozesse mehr als Standort.
Fragen Sie nach Case Studies aus Ihrer Region. So erkennen Sie, ob die Agentur mit lokalen Besonderheiten umgehen kann.
Zusätzliche Kosten: Tools, Content & einmalige Aufwände
Tools und Content sind oft unterschätzte Kostenfaktoren. Viele Agenturen kalkulieren Tool‑Kosten separat oder als Pauschale.
- SEO‑Tools: Ahrefs, Semrush, Sistrix, Screaming Frog. Kosten: 50–400 €/Monat pro Tool; Agenturkombinationen summieren sich schnell.
- Contentproduktion: 100–1.000 € pro Artikel abhängig von Expertise und Umfang. Multimediale Inhalte (Videos, Infografiken) sind teurer.
- Einmalige Aufwände: Migrationen, technische Fixes, CMS‑Anpassungen: 3.000–30.000 € je nach Komplexität.
Viele Unternehmen unterschätzen diese Posten. Kalkulieren Sie Tools und Produktion separat oder verlangen Sie Transparenz im Angebot. Manche Agenturen bieten Tool‑Zugänge über eigene Konten an; andere rechnen Kosten direkt durch.
Case Study: Praxisbeispiel
Ein mittelständischer Online‑Shooter im B2C‑Bereich startete 2023 mit schwacher Sichtbarkeit. Ausgangslage: 1.200 organische Visits/Monat und geringe Conversion. Ziel: 3x organischen Traffic in 12 Monaten.
Vorgehen: Technisches Audit (einmalig 8.000 €), Content‑Roadmap (monatlich 6 Artikel à 250 € = 1.500 €/Monat), Offpage‑Aufbau (1.500 €/Monat), Retainer für Strategie und Reporting (2.500 €/Monat). Gesamtkosten erstes Jahr: Audit 8.000 € + (5.500 €/Monat × 12) = 74.000 €.
Ergebnis nach 12 Monaten: organische Visits stiegen auf 3.900/Monat (+225 %). Die Conversionrate verbesserte sich von 1,2 % auf 1,9 %. Geschätzter zusätzlicher Jahresumsatz: +120.000 €. Die Investition amortisierte sich im zweiten Jahr.
Häufige Fragen zu SEO‑Agentur‑Kosten (FAQ)
Was kostet eine SEO‑Agentur pro Monat?
Typische Spanne: 800–10.000 € pro Monat, abhängig von Umfang und Ziel. Für nachhaltige Betreuung rechnen Sie realistisch mit 1.000–5.000 €.
Wie lange dauert SEO, bis Ergebnisse sichtbar sind?
Erste Effekte zeigen sich meist nach 3–6 Monaten; substanzielle Erfolge treten oft nach 6–12 Monaten ein.
Bietet jede Agentur transparente Preise?
Nein. Seriöse Agenturen legen Leistungspakete offen und erklären Tool‑ sowie Extrakosten.
Was sind SEO‑Tools?
Dazu zählen Lizenzen für Keyword‑Recherche, Crawling und Monitoring. Budget: 100–800 €/Monat, je nach Bedarf.
Kann ich SEO intern günstiger umsetzen?
Das ist möglich, wenn Sie Erfahrung und Ressourcen haben. Externe Agenturen bringen oft schneller Skaleneffekte und Spezialwissen.
Angebot anfordern: Analyse & nächster Schritt
Sichern Sie sich eine kurze Erstprüfung Ihrer Website. Wir prüfen technische Prioritäten, Content‑Lücken und liefern erste Budgetempfehlungen.
Praktisch: Senden Sie Ihre URL und drei relevante Keywords. Wir überprüfen technische Kernpunkte innerhalb von 3–5 Werktagen und liefern konkrete Handlungsempfehlungen.
Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot oder fordern Sie eine Case‑Einschätzung an, um zu sehen, welche Investition sinnvoll ist.