SEO-Agentur für Website-Relaunch und Migration: Experten
SEO Agentur für Website Relaunch & Migration — Profi‑Leistungen, Checklisten & Ergebnisse
Zahlen sprechen eine deutliche Sprache. Bis zu 43 % der Websites erleben nach einem Relaunch einen sichtbaren Traffic‑Einbruch, wenn SEO‑Basics fehlen. Das macht klar, warum eine spezialisierte SEO Agentur für Website Relaunch & Migration oft entscheidend ist. Wir liefern systematische Maßnahmen für Ranking‑Erhalt, Traffic‑Sicherung und messbares Growth nach Launch.
Stellen Sie sich vor, der neue Auftritt ist live, aber die meistbesuchten Produktseiten laden nicht mehr oder fallen aus dem Index; ohne Sitemap erstellen kann die Wiederindizierung zudem deutlich länger dauern. So entstehen typische Relaunch‑Probleme: Technik stimmt, Sichtbarkeit nicht. Erfahrung, Checklisten und präzise Tests – etwa Crawl‑Vergleiche, Redirect‑Matrixen (inkl. htaccess) und Performance‑Benchmarks – machen den Unterschied.
Ein interner Launch ohne spezialisiertes SEO‑Know‑how erhöht das Risiko unnötig. Externe Partner erstellen eine Baseline‑Messung, identifizieren Link‑Equity‑Kosten und sorgen für redundanzfreie Redirects. Ein korrekter Protokoll‑Switch (HTTPS einrichten) verhindert typische Security‑ und Indexierungsprobleme und schützt Umsätze.
Manche glauben, Plugins oder ein CMS‑Feature täten es. In der Praxis ist das zu kurz gedacht; Plugins adressieren punktuelle Aufgaben, doch komplexe Szenarien wie Mehrdomain‑Migrationspfade, hreflang‑Kaskaden oder fehlende sprechende URL erfordern Erfahrung und Tools.
Prüfen Sie binnen zwei Minuten, ob Ihre Top‑10 Seiten vor dem Relaunch dokumentiert sind. Testen Sie zusätzlich, ob Analytics‑IDs in Staging und Produktion sauber getrennt sind. Für ein schnelles Quick‑Audit melden wir uns gern.
1. Warum eine spezialisierte SEO Agentur für Website‑Relaunch & Migration beauftragen?
Szene: Ein Mittelstands‑Shop launcht ein neues Template – und verliert organische Bestellungen über Nacht. Solche Fälle zeigen, dass ein Relaunch nicht nur Design, sondern ein Risiko‑Management‑Projekt ist. Spezialisierte Agenturen steuern genau dieses Risiko.
Als Spezialisten verstehen wir technische SEO, Content‑Migrationsstrategien und Incident‑Response nach Go‑Live. Die Kompetenzen reichen von Crawl‑Analysen bis zur Log‑File‑Forensik und sind auf komplexe Migrationsszenarien ausgerichtet.
Interne Ressourcen sind oft knapp für aufwändige Tests und neutrale Priorisierung. Externe Teams bringen standardisierte Prozesse, Checklisten und Tool‑Stacks mit und bündeln Aufgaben, die intern verstreut sind – SEO, DevOps, Content und Legal.
Häufig wird argumentiert, interne Teams kennen das Produkt am besten. Das stimmt, aber der methodische Blick für Redirect‑Kaskaden oder hreflang‑Konflikte fehlt oft. Agenturen ergänzen Produktwissen durch Migrationsmethodik.
Konkrete Entscheidungskriterien sind: Anzahl der URLs, Internationalitätsgrad, E‑Commerce‑Komplexität und Zeitfenster. Trifft mehreres zu, ist externe Unterstützung empfehlenswert.
Erstellen Sie eine erste Risikomatrix mit Top‑10 Traffic‑Seiten. So erkennen Sie schnell, ob ein Agency‑Briefing dringend ist.
2. Unsere Leistungen als SEO Agentur für Website‑Relaunch & Migration
Ein strukturiertes Leistungspaket verkürzt die Recovery‑Phase signifikant. Deshalb bieten wir modulare Services, die aufeinander aufbauen und klar priorisiert werden.
Eine erfolgreiche Migration ist multidisziplinär. Unser Überblickspaket umfasst Audit, Content‑Mapping, Technical SEO, Redirect‑Implementierung, Tracking‑Migration, International‑SEO, JS‑Support, Post‑Launch‑Monitoring, Content‑Optimierung und Digital PR.
Plugins können punktuell helfen, ersetzen aber keine koordinierte Planung. Wir integrieren Tools und Team‑Workflows, damit Keyword‑Integration und Onpage‑Optimierung bereits im Build‑Prozess stattfinden.
- SEO Audit & Performance‑Benchmarking
- Content‑Inventory, Duplicate‑Check & URL‑Mapping
- Technische SEO & Hosting‑Optimierung
- Redirect‑Planung & 301‑Implementierung
- Tracking‑Migration (GA4, GSC) & Tagging
- Hreflang & International‑Strategien
- JS/SPA/Framework‑Migrations
- Post‑Launch Monitoring & CRO
- Digital PR & Backlink‑Erneuerung
Als nächster Schritt empfiehlt sich ein kurzes Scoping‑Meeting, damit die Module passend geschnürt werden und Mehraufwände vermieden bleiben.
2.1 SEO Audit & Performance‑Benchmarking
Ohne Basislinie bleibt Erfolg nur vage. Ein Audit schafft Klarheit über Ranking‑Baseline, Ladezeiten, Core Web Vitals und technische Health‑Scores.
Das Audit beinhaltet Crawling (Screaming Frog), Log‑Analyse, Page‑Speed‑Audit und Keyword‑Ranking‑Snapshot. Ergänzt wird das durch Content‑Gap‑Analysen und SERP‑Feature‑Checks.
Ein schnelles Tool‑Scorecard reicht nicht. Wir kombinieren quantitative Daten mit qualitativer Priorisierung, damit Maßnahmen nach Impact sortiert werden.
Schritte:
- Ranking‑Baseline (Top‑Keywords, Top‑Landingpages)
- Performance‑Benchmark (Lighthouse, Field & Lab‑Metrics)
- Crawl‑ und Log‑Analysen zur Indexierbarkeit
- Content‑Relevanz und Duplicate‑Checks
Überführen Sie Audit‑Ergebnisse in eine priorisierte To‑Do‑Liste, damit ein umsetzbarer Maßnahmenplan für Dev und Content entsteht.
2.2 Content‑Inventory, Duplicate‑Check & URL‑Mapping
Ein Verlag entdeckte während der Migration hunderte nahezu identischer Landingpages. Das Content‑Inventory entlarvte die Schwachstelle und verhinderte eine Indexüberflutung.
Ohne vollständige URL‑Quellliste geht jede Migrationsplanung ins Leere. Wir erstellen ein Content‑Inventory mit Traffic‑Werten, Conversions und Backlink‑Equity.
Vorgehen in Kurzform:
- Crawl alte Site + Logs + GSC‑Export
- Priorisierung nach Traffic, Umsatz und strategischem Wert
- Duplicate‑Check und Konsolidierungsstrategie
- URL‑Mapping (alte → neue URLs) nach Priorität
Copy‑Paste in ein neues CMS genügt nicht. Ziele sollten definiert, Redundanzen aufgehoben und kanonische Signale sauber gesetzt werden. Wir liefern eine testbare Redirect‑Matrix.
Bitten Sie Ihre Redakteure um Freigabe der Top‑50 Seiten; das beschleunigt das Mapping und reduziert Fehlerquellen.
2.3 Technische SEO & Server‑/Hosting‑Optimierung
Technik entscheidet über Sichtbarkeit und Nutzererlebnis. Server‑Optimierung ist daher eine Kernaufgabe bei Relaunches.
Wir prüfen Page‑Speed, Rendering, HTTP‑Statuscodes, CDN‑Konfiguration, TLS‑Handshake und Server‑Antwortzeiten. Mobile‑First ist Pflicht, weil Google mobile First indexiert.
Konkrete Maßnahmen:
- Analyse der Core Web Vitals (LCP, FID/INP, CLS)
- Bild‑und Asset‑Optimierung; Lazy‑Loading prüfen
- CDN‑Setup und Caching‑Optimierung
- TLS‑Konfiguration und HTTP/2 oder HTTP/3‑Fallbacks
Hosting‑Wechsel wird oft unterschätzt. DNS‑TTL‑Management und Testing in Staging sind essenziell. Wir stellen Testkriterien und Smoke‑Tests für Live‑Performance bereit.
Führen Sie einen einfachen Latenztest durch und vergleichen Sie Staging vs. Production, um Konfigurationsabweichungen früh zu erkennen.
2.4 Redirect‑Planung & 301‑Implementierung
Fehlerhafte Redirects sind eine der häufigsten Ursachen für Rankingverluste. Ein sauberer 301‑Plan schützt Link‑Equity und Nutzerpfade.
Vorgehensweise: Wir erstellen eine vollständige Redirect‑Matrix, testen auf Redirect‑Chains und implementieren serverseitige 301‑Rules oder CDN‑Level‑Redirects. Domain‑Redirects folgen einer dedizierten Strategie.
Wichtige Punkte:
- Priorisierung nach Backlink‑Equity
- Vermeidung von Chains; maximale Redirect‑Tiefe: 1
- Testplan: Bulk‑Tests in Staging, Sampling nach Live
- Monitoring: 4xx/5xx‑Alerts und Log‑Verifizierung
Client‑seitige Redirects sind selten ausreichend. Server‑ oder CDN‑ebene ist stabiler. Jede Regel wird dokumentiert und mit Rollback‑Skripten geliefert.
Lassen Sie die Top‑100 Weiterleitungen vor Live‑Schaltung automatisiert testen.
2.5 Tracking, Analytics‑Migration & Tagging (GA4, GSC)
Fehlendes oder doppeltes Tracking macht KPI‑Vergleiche unbrauchbar. Saubere Trennung zwischen Staging und Produktion ist Voraussetzung.
Wir mappen Tracking‑IDs, überprüfen Events und Conversions, richten GA4‑Properties korrekt ein und migrieren historische Ziele. Zudem synchronisieren wir Search Console‑Properties und richten Tag‑Manager‑Environments ein.
Praktische Schritte:
- Inventory vorhandener Tracking‑IDs und Events
- GSC‑Eigenschaften (alt vs. neu) anlegen
- Test vs. Prod Environments in GTM
- Conversion‑Mapping und Testplan
Viele Teams vergessen Debugging vor Launch. Wir führen Validation‑Runs durch und dokumentieren Abweichungen, damit KPI‑Aussagen valide bleiben.
Prüfen Sie, ob Ihre wichtigsten Conversions im Staging bereits als Events feuern. Das verhindert Datenausfall in der ersten Live‑Woche.
2.6 Hreflang, International‑SEO & Multidomain‑Strategien
Hreflang steuert sprach‑ und landesspezifische Indexierung. Falsch konfiguriert kann es Indexierung verhindern oder Duplicate‑Issues erzeugen.
Bei internationalen Projekten entscheidet die korrekte hreflang‑Implementierung über Traffic‑Erhalt. Wir prüfen canonical/hreflang‑Kombinationen, Geotargeting über GSC und Domain‑strategien (ccTLD vs. subfolder vs. subdomain).
Vorgehen:
- Sprachmapping und Zielmärkte definieren
- hreflang‑Sitemap oder Link‑Elemente implementieren
- Canonical‑Konflikte auflösen
- GSC‑Geotargeting und hreflang‑Tests durchführen
Automatische CMS‑Lösungen schaffen oft Syntaxfehler. Wir validieren serverseitig und mit Google‑Sitemaps, um Indexierungsverluste zu vermeiden.
Legen Sie ein Pilot‑Set von 10 Seiten an und validieren Sie hreflang‑Signale vor dem Global‑Rollout.
2.7 JavaScript/SPA/Framework‑Migrations (z. B. React, Next.js)
Story: Ein B2B‑Portal setzte auf Client‑Rendering – und verschwand aus dem Index großer Kategorie‑Keywords. Der Fehler lag in der falschen Render‑Strategie.
Frameworks erfordern spezielle Render‑Strategien. Wir beraten zu SSR, SSG, ISR und praktikablen Fallbacks für Bots.
Technische Maßnahmen:
- SSR/SSG‑Evaluation und SEO‑Fallbacks
- Pre‑rendering oder dynamic rendering als Notfall‑Option
- Hydration‑Checks und Render‑Timing‑Optimierung
- Bot‑Zugänglichkeit und Crawl‑Budget‑Optimierung
Out‑of‑the‑box Framework‑Setups sind selten optimal für SEO. Wir liefern Render‑Checks und automatisierte Tests, die vor dem Launch laufen.
Führen Sie einfache Render‑Schnelltests durch (view‑source vs. crawled HTML), um indexierbare Inhalte früh zu erkennen.
2.8 Post‑Launch Monitoring, Fehlerbehebung & Performance‑Optimierung
Der Launch ist erst der Anfang. In den ersten 4–8 Wochen entscheidet das Monitoring über die Schnelligkeit der Erholung.
Leistungsumfang: Intensives Monitoring – täglich in Woche 1, dann wöchentlich. Fokus liegt auf Top‑Pages, 4xx/5xx, Ranking‑Drift, Crawl‑Budget, Indexierungsraten und Conversion‑Trichter.
Typische Maßnahmen:
- Schnellkorrekturen für 4xx/5xx und Redirect‑Fehler
- Performance‑Tuning basierend auf Feld‑Daten
- Rank‑Reconciliation und SERP‑Feature‑Überwachung
- Kommunikation mit Devs für Hotfixes
Monitoring allein reicht nicht; es muss eskalierbar sein. Unsere Prozesse definieren SLAs und Eskalationspfade für kritische Vorfälle.
Implementieren Sie Alerts für Traffic‑Absturz >20 % auf Top‑10 Seiten; Früherkennung spart Umsatzverluste.
2.9 Content‑Optimierung & CRO nach Launch
Sichtbarkeit ist nur die halbe Miete; Conversions zählen. Nach der Migration priorisieren wir Content‑Optimierungen anhand von Intent‑Analysen und Heatmaps.
Vorgehen: Wir katalogisieren Conversion‑Hürden, testen Call‑to‑Action‑Varianten und optimieren interne Verlinkung. Content‑Prioritäten leiten sich aus Traffic, Conversion‑Wert und Business‑Zielen ab.
Praxisliste:
- Priorisierte Content‑Patches (Top‑10 Seiten zuerst)
- AB‑Tests für Headline, CTAs und Formularfelder
- Onpage‑Relevanz‑Boost durch strukturierte Daten
- UX‑Fehlerbehebung, die SEO nicht negativ beeinflusst
Content‑Updates dürfen Technik nicht destabilisieren. Wir koordinieren Releases mit Dev‑Teams.
Testen Sie eine Content‑Änderung zunächst auf 10 % des Traffics, bevor Sie global ausrollen.
2.10 Digital PR & Backlink‑Erneuerung
Backlink‑Erneuerung bedeutet Outreach, um wichtige Verweise auf neue URLs zu aktualisieren und Link‑Equity zu bewahren.
Redirects sichern kurzfristig Link‑Equity. Langfristig sind aktualisierte Backlinks stabiler. Wir führen gezielte Outreach‑Kampagnen und Brand‑Kommunikation durch.
Maßnahmenübersicht:
- Priorisierung von verweisstarken Inbound‑Links
- Outreach‑Templates und Follow‑Up‑Sequenzen
- Tracking von Link‑Updates und Recovery‑KPIs
- Optional: Paid‑Kompensation bei kritischen Linkverlusten
Passives Abwarten bei Backlinks ist riskant. Proaktives Angehen sichert langfristige Rankings.
Starten Sie Outreach für die Top‑50 verweisenden Domains innerhalb der ersten 4 Wochen.
3. Vorgehensmodell / Phasen einer erfolgreichen Relaunch‑Migration
Wir arbeiten in sieben klar definierten Phasen, um Verantwortlichkeiten und Meilensteine zu verankern. Das reduziert Überraschungen.
Ein strukturierter Phasenplan mit klaren Rollen ist entscheidend. Ohne zentrale Steuerung fragmentiert das Projekt.
Phasenübersicht:
- Phase 1 – Scoping & Projektplanung
- Phase 2 – Pre‑Migration Vorbereitung
- Phase 3 – Pre‑Launch Testing (Staging)
- Phase 4 – Launch‑Prozess & Go‑Live‑Checks
- Phase 5 – Post‑Launch Review & Sofort‑Fixes
- Phase 6 – Follow‑Up & Backlink‑Aktionen
- Phase 7 – Langfristiges Monitoring & Evaluation
Agile Iteration ist wichtig, doch ohne Meilensteine drohen Scope Creep und Fehler. Wir kombinieren agile Sprints mit festen Gate‑Checks.
Bestimmen Sie einen Projekt‑Conductor, der technische und content‑seitige Entscheidungen bündelt.
3.1 Phase 1 – Scoping & Projektplanung
Die Zieldefinition legt das Maß aller Dinge fest. KPIs, Zeitplan, Team und Risiko‑Register werden hier finalisiert.
Konkrete Inhalte:
- Ziele: Traffic, Rankings, Conversions
- KPIs und Reporting‑Cadence
- Rollen: Conductor, Dev‑Lead, Content‑Lead, SEO‑Lead
- Zeitplan und Eskalationspfade
Ein zu enger Zeitplan erhöht Fehler. Puffertage für kritische Tasks sind sinnvoll.
Legen Sie ein risk‑priorisiertes Backlog an, damit Fixes nach Impact geordnet werden.
3.2 Phase 2 – Pre‑Migration Vorbereitung
Vorbereitungen verhindern hektische Hotfixes nach Launch. Redirect‑Matrix, Test‑Umgebung und TTL‑Senken werden bereitgelegt.
Wesentliche Aufgaben:
- Content‑Inventory finalisieren
- Redirect‑Matrix erstellen und reviewen
- Staging‑Setup mit realen Daten (anonymisiert)
- DNS TTL reduzieren für schnelle Umschaltung
Unvollständige Testdaten können zu Fehlalarmen führen. Repräsentative Datensets sind für Validierung wichtig.
Senken Sie TTL 48–72 Stunden vor Go‑Live, um DNS‑Propagation zu beschleunigen.
3.3 Phase 3 – Pre‑Launch Testing (Staging)
Staging ist das sichere Testfeld. Bulk‑Redirect‑Tests, SEO‑Checks und Performance‑Tests laufen hier durch.
Testplan – Kernchecks:
- Bulk‑Redirect‑Verifikation
- SEO‑Smoke‑Tests (robots, meta, canonicals)
- Performance‑Benchmarks und Lasttests
- Accessibility‑und Mobile‑Checks
Manche skippen Lasttests; das ist riskant. Wir definieren Triage‑Regeln für entdeckte Probleme.
Dokumentieren Sie alle Testfälle und Ergebnisse, damit Release‑Decisions datenbasiert sind.
3.4 Phase 4 – Launch‑Prozess & Go‑Live‑Checks
Launch ist ein orchestrierter Ablauf. DNS‑Änderungen, robots/Noindex‑Entfernungen und Smoke‑Tests sind kritische Schritte.
Checkliste vor Go‑Live:
- DNS/TTL‑Änderungen planen
- Robots.txt und Meta‑Robots prüfen
- Smoke‑Tests für Top‑Pages
- Analytics‑IDs und Tagging final validieren
Ein ungetesteter DNS‑Push kann zu Downtimes führen. Änderungen sollten außerhalb Peak‑Hours getimt werden.
Führen Sie einen finalen Walkthrough mit allen Stakeholdern 24 Stunden vor dem Push durch.
3.5 Phase 5 – Post‑Launch Review & Sofort‑Fixes
Woche 1 bestimmt oft, ob Rankings sich stabilisieren. Top‑Pages, Analytics, 4xx‑Logs werden überprüft und Hotfixes gesetzt.
Prioritäten:
- Top‑Page‑Sichtbarkeit prüfen
- 4xx/5xx‑Fehler beheben
- Redirect‑Fehler patchen
- Analytics‑Datenqualität validieren
Zu viele kleine Änderungen gleichzeitig sind kontraproduktiv. Priorisierung nach Impact und Reversibilität hilft.
Richten Sie Daily Standups für Woche 1 ein, um schnelle Entscheidungen zu ermöglichen.
3.6 Phase 6 – Follow‑Up & Backlink‑Aktionen
Kurzfristige Redirects sind hilfreich; langfristige Link‑Aktualisierung ist stabiler. Outreach und PR unterstützen die Recovery.
Maßnahmen:
- Outreach an Top‑Referer zur Link‑Aktualisierung
- Monitoring von Link‑Aktualisierungen
- Optional: Paid‑Kampagnen zur Kompensation
- Dokumentation der Outreach‑Ergebnisse
Reines Warten auf Google ist passiv. Proaktives Linkmanagement führt schneller zu Stabilität.
Beginnen Sie Outreach in Woche 2–4 nach Launch.
3.7 Phase 7 – Langfristiges Monitoring & Evaluation
Recovery kann Wochen bis Monate dauern. Langfristiges Monitoring erkennt Trends und führt zu nachhaltigem Growth.
Monitoring‑Plan:
- Ranking‑Wiederherstellung beobachten
- Indexierungsverlauf und Crawl‑Budget prüfen
- Lessons Learned dokumentieren
- Quarterly Health‑Checks etablieren
Ein einmaliges Reporting reicht nicht. Regelmäßige Reviews und Anpassungen sind empfehlenswert.
Planen Sie ein Post‑Mortem mit allen Beteiligten nach 3 Monaten.
4. Detaillierte SEO‑Migrations‑Checkliste (Download‑tauglich)
Eine gut strukturierte Checkliste enthält rund 40–60 Prüf‑Items für Redakteure und DevOps. Hier die wichtigsten Punkte im Überblick.
Einige der Kernpunkte:
- Vollständiger Crawl & URL‑Quellliste (ScreamingFrog, Logs, GSC, Ahrefs)
- Priorisierung Top‑Konversions‑und Traffic‑Seiten
- Vollständige Redirect‑Matrix (alte → neue URLs) + Testplan
- XML‑Sitemaps (alte + neue) und schrittweises Einreichen
- Robots.txt, Meta‑Robots, X‑Robots‑Tag Checks
- Canonical‑Implementierung & Duplicate‑Content‑Checks
- Structured Data / Schema‑Validierung
- Hreflang‑Validierung (falls mehrsprachig)
- Tracking‑IDs, Events, Conversion‑Mapping (GA4, GSC, GTM)
- Server‑Konfiguration, TLS, CDN, DNS TTL Management
- Pagination, faceted navigation und crawler traps prüfen
- Render‑Checks für JS‑Frameworks & mobile first testing
- Rollback‑Plan & Kriterien für Rollback
- Post‑Launch Monitoring‑Plan (KPIs, Tools, Frequenz)
Checklisten sind nur so gut wie ihre Umsetzung. Verantwortlichkeiten pro Item und Deadlines sichern die Wirksamkeit.
Laden Sie unsere Template‑Redirect‑Matrix herunter und füllen Sie die Top‑100 URLs vor dem Kickoff aus.
4.1 Vollständiger Crawl & URL‑Quellliste (ScreamingFrog, Logs, GSC, Ahrefs)
Mehrere Quellen liefern ein vollständiges Bild. Nur Crawl + Logs zusammen geben verlässliche Prioritätensets.
Schritte:
- Site‑Crawl mit Screaming Frog oder Sitebulb
- Log‑File‑Analyse zur tatsächlichen Bot‑Aktivität
- GSC‑Export für indexierte Seiten
- Backlink‑Daten aus Ahrefs/Semrush zur Link‑Equity
Ausschließliches Vertrauen auf ein Tool führt zu Lücken. Wir triangulieren Datenquellen.
Erstellen Sie eine Master‑CSV mit allen URLs und Metriken als Single‑Source‑of‑Truth.
4.2 Priorisierung Top‑Konversions‑und Traffic‑Seiten
Nicht alle Seiten sind gleichwertig. Priorisieren Sie nach Traffic, Conversion‑Wert und Backlink‑Wichtigkeit.
Methodik:
- Top‑Traffic Seiten identifizieren (GA4)
- Top‑Revenue/Conversion Seiten markieren
- Backlink‑Stärke als zusätzliches Kriterium
- Business‑Relevanz und saisonale Peaks einbeziehen
Pausschale Priorisierung nach URL‑Anzahl ist ineffizient. Fokus auf Impact spart Ressourcen.
Erstellen Sie ein RACI‑Board für die Top‑20 Seiten.
4.3 Vollständige Redirect‑Matrix (alte → neue URLs) + Testplan
Die Redirect‑Matrix ist das zentrale Migrationsdokument. Sie listet alte URLs, neue Ziele, Status, Priorität und Teststatus.
Empfehlungen:
- Automatischer Export aus Crawl und CMS
- Manuelle Validierung für Top‑Domains
- Testplan: Staging‑Bulktests und Sampling
- Rollback‑Skripte dokumentieren
Fehlende Tests führen zu Ketten oder Loops. Automatisierte Checks verhindern menschliche Fehler.
Veröffentlichen Sie die Matrix für alle Stakeholder und erlauben Sie Kommentare.
4.4 XML‑Sitemaps (alte + neue) und schrittweises Einreichen
Sitemaps sind Ranking‑Signale und Indexierungs‑Hilfsmittel. Alte und neue Sitemaps sollten parallel verwaltet werden.
Vorgehen:
- Generierung und Validierung der neuen Sitemap
- Einreichen der neuen Sitemap in GSC nach Go‑Live
- Schrittweises Entfernen alter Sitemaps nach Index‑Stabilität
Sofortiges Entfernen alter Sitemaps kann zu Indexverlusten führen. Stufenweises Vorgehen ist sicherer.
Reichen Sie die neue Sitemap ein und monitoren Sie Indexierungsraten täglich in Woche 1.
4.5 Robots.txt, Meta‑Robots, X‑Robots‑Tag Checks
Falsche Disallow‑Anweisungen sind ein Launch‑Killer. Robots.txt und Meta‑Robots sollten mehrfach validiert werden.
Checkliste:
- Robots.txt auf Staging vs. Prod prüfen
- Meta‑Robots (noindex) entfernen vor Go‑Live
- X‑Robots‑Tags auf Attachments und PDFs kontrollieren
Automatische Scripts setzen manchmal noindex falsch. Eine manuelle Review ist Pflicht.
Führen Sie einen finalen robots‑Check 1 Stunde vor Launch durch.
4.6 Canonical‑Implementierung & Duplicate‑Content‑Checks
Canonicals steuern die bevorzugte URL bei ähnlichen Inhalten. Fehler erzeugen Ranking‑Split.
Vorgehen:
- Audit auf fehlende oder falsche canonicals
- Bereinigung von Duplicate‑Clusters
- Implementierung konsistenter canonical‑Policy
Canonicals ersetzen keine Redirects bei Content‑Consolidation. Beide Maßnahmen werden gezielt eingesetzt.
Markieren Sie Cluster mit mehr als zwei ähnlichen Seiten zur prioritären Konsolidierung.
4.7 Structured Data / Schema‑Validierung
Strukturierte Daten verbessern die SERP‑Präsenz. Fehlerhafte Markups erzeugen Warnungen in GSC.
Schritte:
- Inventory vorhandener Schemas
- Validierung via Rich Results Test
- Implementierung und Monitoring
Over‑Marking kann schaden. Priorisieren Sie nach SERP‑Impact.
Starten Sie mit Product/Article/FAQ Markups für Top‑Pages.
4.8 Hreflang‑Validierung (falls mehrsprachig)
Hreflang‑Fehler führen zu Traffic‑Verschiebungen. Validierung ist Pflicht bei Multisite‑Setups.
Vorgehen:
- Sprach‑/Ländermapping finalisieren
- Automatisierte hreflang‑Checks
- Testing über Google‑Sitemaps und HTML‑Links
Manchmal werden hreflang‑Tags doppelt gesetzt (Sitemap + Link). Konsistenz ist entscheidend.
Validieren Sie hreflang‑Signale mittels externer Tools und GSC‑Reports.
4.9 Tracking‑IDs, Events, Conversion‑Mapping (GA4, GSC, GTM)
Sauberes Tracking ist für Messbarkeit unerlässlich. Fehlerhafte Events führen zu falschen Entscheidungen.
Aufgaben:
- Inventory aller Tracking‑IDs
- Mapping der Conversions (Alt → Neu)
- Test‑Environments und Validierung
GA4‑Setups werden oft unterschätzt. Wir erstellen ein Tracking‑Manifest und Testfälle.
Testen Sie Events mit dem GA4‑Debugger vor dem Live‑Tag.
4.10 Server‑Konfiguration, TLS, CDN, DNS TTL Management
Serverkonfiguration bestimmt Verfügbarkeit und Performance. TLS‑Fehler kosten Vertrauen und Rankings.
Checkliste:
- TLS‑Zertifikate prüfen
- CDN‑Routing und Cache‑Invalidation planen
- DNS TTL vor Launch senken
DNS‑Änderungen außerhalb Maintenance‑Windows sind riskant. Planen Sie entsprechend.
Führen Sie einen End‑to‑End HTTPS‑Test nach Go‑Live durch.
4.11 Pagination, faceted navigation und crawler traps prüfen
Faceted Navigation kann Crawl‑Budget schlucken. Eine sinnvolle Indexierungsstrategie verhindert Over‑Indexing.
Vorgehen:
- Identify crawler traps
- Decide on indexation strategy (noindex/filter tag)
- Implement canonicalization for paginated sequences
Vollständige Indexierung aller Filter ist selten sinnvoll. Priorisieren Sie Business‑relevante Varianten.
Markieren Sie faceted URLs mit mehr als einem Parameter zur manuellen Review.
4.12 Render‑Checks für JS‑Frameworks & mobile first testing
Render‑Checks zeigen, ob Bots indexierbare Inhalte sehen. Mobile‑First Tests sind Pflicht.
Maßnahmen:
- Server vs. Client HTML Vergleich
- Mobile Emulation und Lighthouse
- Bot‑Simulationen und Fetch as Google
Desktop‑only Tests genügen nicht mehr. Mobile‑First ist Google‑Standard.
Vergleichen Sie gerenderte HTML‑Snapshots für Top‑Seiten.
4.13 Rollback‑Plan & Kriterien für Rollback
Ein klarer Rollback‑Plan reduziert Ausfallzeiten. Kriterien sollten messbar definiert sein.
Elemente:
- Return‑to‑previous‑state Scripts
- KPIs für Rollback (Traffic‑Drop, 5xx Rate)
- Kommunikationsplan für Stakeholder
Planloses Zurückrollen unterschätzt Risiken. Testen Sie Rollback‑Skripte im Staging.
Legen Sie klare Schwellenwerte fest, z. B. Traffic‑Einbruch >30 % auf Top‑10 Seiten.
4.14 Post‑Launch Monitoring‑Plan (KPIs, Tools, Frequenz)
Monitoring ist ein Zeitbindungsspiel. Frequenzen und Tools müssen abgestimmt sein.
Empfehlung:
- Woche 1: tägliche Checks
- Woche 2–4: 2–3x pro Woche
- Ab Monat 2: wöchentlich/monatlich
- Tools: GSC, GA4, Screaming Frog, Log‑Analyzer, Uptime/Alerting
Zu lange Beobachtungsintervalle verzögern Reaktionen.
Richten Sie automatische Alerts für kritische KPIs ein.
5. Spezielle Migrationstypen: Herausforderungen & Lösungen
Jede Migrationsart hat eigene Risiken. Ein pauschales Vorgehen funktioniert nicht.
Kurzüberblick der Typen:
- Redesign / Template‑Änderungen
- Plattform / CMS‑Wechsel (Shopify, Magento, WooCommerce, Webflow)
- Domain‑Änderung / Brand‑Migration
- Zusammenführung mehrerer Websites / M&A
- JavaScript‑Frameworks und dynamische Inhalte
Manche glauben, nur Domain‑Wechsel sei heikel. Tatsächlich sind CMS‑Wechsel und Merges oft komplexer wegen Daten‑ und URL‑Heterogenität.
Wählen Sie das Migrations‑Template entsprechend dem Typ und passen Sie Checklisten an.
5.1 Redesign / Template‑Änderungen
Visuelle Änderungen können SEO‑Relevanz beeinflussen, etwa durch veränderte H‑Struktur oder interne Verlinkung.
Vorgehen:
- Vergleich alte vs. neue DOM‑Struktur
- Header‑und Content‑Hierarchy prüfen
- Interne Linkflows und Breadcrumbs validieren
Designteams denken selten an semantische Struktur. Frühe Abstimmung ist essenziell.
Führen Sie einen Accessibility‑ und SEO‑Review der Templates vor Implementierung durch.
5.2 Plattform / CMS‑Wechsel (Shopify, Magento, WooCommerce, Webflow)
CMS‑Wechsel betreffen URL‑Strukturen, Produktfeeds und E‑Commerce‑Funktionen. Datenintegrität ist kritisch.
Wesentliche Prüfungen:
- URL‑Struktur‑Mapping
- Produkt‑und Kategoriefeeds
- Schema‑Markup und Pagination
Plugins vereinfachen Migration; ersetzen aber nicht Content‑Mapping oder Redirect‑Testing.
Testen Sie Checkout‑Tracking und Konversionspfade in der neuen Plattform gründlich.
5.3 Domain‑Änderung / Brand‑Migration
Domain‑Changes sind heikel, weil sie Link‑Equity und Brand‑Signals betreffen. Planung ist essentiell.
Maßnahmen:
- 301‑Mapping für alle Domains
- Informieren von Partnern und Verzeichnissen
- GSC‑Property‑Transfer und Monitoring
Temporäre Traffic‑Einbußen sind normal; Dauer und Tiefe hängen von der Umsetzung ab.
Führen Sie PR‑Maßnahmen parallel zur technischen Migration durch.
5.4 Zusammenführung mehrerer Websites / M&A
Mergers erfordern Konsolidierung von Content, Domains und Backlinks. Priorisierung ist hier besonders wichtig.
Vorgehen:
- Content‑Audit aller Sites
- Mapping von Redundant‑Inhalten
- Backlink‑Priorisierung und Outreach
Schnell zusammenführen ist riskant. Ein phasenweiser Ansatz reduziert Störungen.
Führen Sie ein Pilot‑Merge für ein Subset von Seiten durch.
5.5 JavaScript‑Frameworks und dynamische Inhalte
Dynamische Inhalte müssen für Bots verfügbar sein. Render‑Strategien und Prerendering sind Schlüsselentscheidungen.
Checks und Lösungen:
- SSR/SSG vs. dynamic rendering
- Hydration und SEO‑Safe routing
- Render‑tests und crawled HTML‑Snapshots
Client‑only rendering bleibt riskant für SEO‑kritische Inhalte. Für Kernseiten empfehlen wir SSR oder Prerendering.
Validieren Sie die Sichtbarkeit wichtiger Inhalte mittels Googlebot‑Fetch.
6. Häufige Fehler & wie unsere SEO Agentur sie verhindert
Die meisten Rankingverluste lassen sich auf eine kurze Liste von Ursachen zurückführen: fehlende Redirects, falsche Robots/Noindex, Tracking‑Ausfälle, fehlerhafte canonicals und Performance‑Einbrüche.
Typische Fehler und Gegenmaßnahmen:
- Fehlende Redirects → Vollständige Redirect‑Matrix und Tests
- Falsche Robots/Noindex → Mehrfachprüfung vor Go‑Live
- Tracking‑Fehler → Staging‑vs‑Prod‑Trennung und Debugging
- Broken Internal Links → Crawl‑Checks und Link‑Repair
- Performance‑Regression → Pre/Post‑Lighthouse‑Vergleiche
Viele Teams reagieren reaktiv. Wir arbeiten proaktiv mit Alerts, Tests und klaren SLAs.
Implementieren Sie ein Rollback‑Kriterium und testen Sie es im Staging.
7. KPIs, Erfolgsmessung & Reporting nach Relaunch/Migration
Messbare KPIs sind die Grundlage für Entscheidungen nach dem Launch. Reporting muss zeitnah und handlungsorientiert sein.
Wichtige Metriken:
- Organische Keywords & Rankings
- Organische Sitzungen und Absprungrate
- Conversion Rate & Revenue per Session
- Indexierte Seiten, 4xx/5xx‑Fehler
- Core Web Vitals und Ladezeiten
Monitoring‑Rhythmen:
- Täglich: Top‑Pages & 4xx/5xx in Woche 1
- Wöchentlich: Rankings & Indexierung
- Monatlich: Conversion‑Trends und Learnings
Nur monatliche Reports sind zu grob in der Launch‑Phase. Kürzere Intervalle sind sinnvoll.
Nutzen Sie Dashboards mit Drilldowns für Top‑10 Seiten.
8. Case Studies: Beispiele erfolgreicher Relaunch‑Migrationen
Konkrete Beispiele zeigen, wie Methodik wirkt. Drei kompakte Success‑Stories mit KPIs demonstrieren die Leistungsfähigkeit.
Case 1 — E‑Commerce (Domain‑Migration):
- Ausgangslage: 20k Produkt‑URLs, international
- Maßnahmen: Redirect‑Matrix, hreflang‑Audit, CDN‑Optimierung
- KPIs: +18 % organischer Traffic binnen 3 Monaten, Conversion +12 %
Case 2 — CMS‑Wechsel (Magento → Shopify):
- Ausgangslage: Dateninkonsistenzen, UTM‑Fehler
- Maßnahmen: Tracking‑Remapping, Bulk‑Redirects, CRO
- KPIs: Rankings stabilisiert, Revenue‑Drop <5 %, Recovery in 6 Wochen
Case 3 — Website‑Merge (M&A):
- Ausgangslage: Zwei Marken, 10k URLs
- Maßnahmen: Content‑Consolidation, Outreach, Rollout‑Plan
- KPIs: Backlink‑Equity konserviert, organischer Traffic +9 %
Zahlen sind kontextabhängig. Auf Anfrage liefern wir detaillierte Showcases mit Zeitreihen.
9. Preise, Pakete & Entscheidungsleitfaden
Nicht jede Migration braucht Enterprise‑Budget. Wir bieten modulare Pakete nach Bedarf.
Typische Pakete (Beispiel):
- Essentials: Scoping, Audit, Redirect‑Matrix (ab ~3.500 €)
- Advanced: +Technical SEO, Tracking‑Migration, 4 Wochen Monitoring (ab ~9.000 €)
- Enterprise: Full‑Service, International, 8 Wochen Support, PR (ab ~25.000 €)
Indikatoren zur Paketwahl:
- URL‑Anzahl & Komplexität
- Internationalität / hreflang
- E‑Commerce / Checkout‑Komplexität
Billigpakete mögen kurzfristig reichen, sind aber riskant bei großen Sites. Wir beraten transparent.
Fordern Sie ein individuelles Angebot basierend auf URL‑Count und Internationalität an.
10. Tools, Integrationen & Technologie‑Stack
Der richtige Toolstack beschleunigt die Migration und erhöht Verlässlichkeit.
Empfohlene Tools:
- Google Search Console & GA4
- Screaming Frog, Sitebulb
- Ahrefs / Semrush für Backlink‑Insights
- Log‑Analyzer (z. B. Splunk, ELK‑Stack)
- ContentKing / Conductor für Echtzeit‑Monitoring
- GTM für Tag‑Management
- CDN‑Provider (Cloudflare, Fastly) und Hosting‑Tools
CMS‑Spezifika: Shopify, Magento, WooCommerce und Webflow verlangen eigene Migrationspfade; wir liefern CMS‑spezifische Checklisten.
Ein Tool allein löst keine Probleme; Integration und Workflow‑Design sind entscheidend.
Erstellen Sie ein Integrationsdiagramm, bevor Sie Tools kaufen.
11. FAQ — Häufig gestellte Fragen zur SEO Agentur für Website‑Relaunch & Migration
- Agentureinbindung ist ratsam, sobald mehr als 100 URLs betroffen sind oder Internationalisierung ansteht.
- Eine Migration ohne Ranking‑Verlust ist möglich mit sorgfältiger Planung und Monitoring; minimale Einbrüche sind erreichbar.
- Plugins helfen punktuell; bei komplexen Projekten ist Expertenwissen erforderlich.
- Die Erholungsphase nach einem Domain‑Wechsel liegt typischerweise bei 6–12 Wochen, abhängig vom Umfang und Outreach.
- Unverzichtbare Nacharbeiten nach Launch sind Monitoring, Redirect‑Verifikation, Tracking‑Validierung und CRO‑Patches.
Jede Migration ist individuell; pauschale Aussagen sollten mit Vorsicht behandelt werden.
Vereinbaren Sie ein kurzes Q&A mit unserem Team, um Erwartungen zu schärfen.
12. Risiken, Garantien & SLA (Service Level Agreements)
Transparenz zu Risiken schafft Vertrauen. Garantien sind begrenzt; SLA‑Elemente können Reaktionszeiten sichern.
Risiken & Umgang:
- Traffic‑Einbruch: Möglich; Maßnahmen zur Minimierung dokumentiert
- Indexierungsprobleme: Monitoring und schnelle Hotfixes
- Backlink‑Verluste: Outreach und ggf. Paid‑Kompensationen
SLA‑Bausteine:
- Monitoring‑Window (z. B. 4–8 Wochen)
- Reaktionszeiten für kritische Vorfälle (2–8 Stunden)
- Support‑Fenster (werktags, 09–18 Uhr oder erweitert)
Versprechen wie „Null‑Risiko“ sind unrealistisch. Wir bieten nachvollziehbare KPIs und Eskalationspfade.
Legen Sie SLA‑Prioritäten gemeinsam mit uns fest, um Antwortzeiten verbindlich zu machen.
13. Weiterführende Ressourcen, Checklisten‑Download & Tools
Praktische Templates beschleunigen interne Vorbereitungen. Wir stellen Download‑Pakete bereit.
Enthaltene Ressourcen:
- Migrations‑Checkliste als Excel/CSV
- Template für Redirect‑Matrix
- Beispiel‑Reporting‑Dashboard
- Demo‑Termine und interaktives Assessment‑Formular
Ressourcen ersetzen keine Beratung; sie dienen als Arbeitsgrundlage.
Fordern Sie die Checkliste an und starten Sie mit dem Redirect‑Mapping der Top‑50 URLs.
14. So starten Sie: Kostenloser Migration‑Quick‑Audit & Erstkontakt
Ein schneller Audit klärt oft, ob akute Risiken bestehen. Unser Quick‑Audit liefert eine Baseline und eine grobe Risiko‑Einschätzung binnen weniger Tage.
Was der Quick‑Audit enthält:
- Ranking‑Baseline für Top‑Keywords
- Schnellcheck der Top‑Pages (Indexierung, 4xx/5xx)
- Kurze Risiko‑Einschätzung und empfohlenes Paket
- Lieferzeit: in der Regel 3–5 Werktage
Ein Quick‑Audit ersetzt kein Full‑Audit, zeigt aber kritische Blocker schnell auf.
Fordern Sie jetzt Ihr Quick‑Audit an und erhalten Sie erste Erkenntnisse ohne Verpflichtung.
15. Autoren, Expertenprofil & Trust‑Signale
Vertrauen entsteht durch Transparenz zu Personen, Qualifikationen und Kundenresultaten. Unsere SEO‑Leads bringen Zertifikate und Praxiserfahrung mit.
Kurzprofile (Auszug):
- SEO‑Lead: 10+ Jahre Enterprise‑SEO, Fokus technische Migrationen
- Technical‑SEO‑Engineer: Log‑File‑Analyst, JS‑Rendering‑Spezialist
- Content‑Strategist: E‑Commerce & International‑Content
Trust‑Signale:
- Zertifikate & Partnerschaften
- Kundenlogos und Kurztestimonials
- Referenz‑Case Studies mit Zahlen
Auszeichnungen sind nett, entscheidend sind nachweisbare Resultate. Auf Anfrage organisieren wir Referenzcalls mit Kunden aus Ihrer Branche.