SEO Analyse Agentur: Technische Audits, Strategie & Beratung
Vor einem Jahr verlor ein mittelständischer Kunde binnen sechs Monaten 30 Prozent seines organischen Traffics. Die Ursache lag nicht nur in fehlenden Backlinks, sondern in einer Mischung aus technischer Entwertung, Content-Gaps und fehlerhaftem Tracking. Diese Szene zeigt, wie komplex SEO-Probleme werden können und warum eine strukturierte Analyse durch eine Agentur sinnvoll ist.
Ein hochwertiges Audit liefert nicht nur Probleme, sondern eine umsetzbare Roadmap. Wir liefern ein handfestes Audit sowie eine priorisierte, operable Roadmap inklusive Meta-Elementen, die auf „seo analyse agentur“ und relevante Varianten ausgerichtet sind.
10–20 spezifische Prüfbereiche gehören zu jedem Standard-Audit. Dazu zählen technische Checks, Onpage-Optimierung, Keyword- und Wettbewerbsanalysen sowie Tracking-Validierung. Jedes Ergebnis erhält eine Priorität und eine geschätzte Implementierungszeit.
Oft wird SEO als reines Content-Thema missverstanden. Dem setzen wir klare Kennzahlen entgegen: Sichtbarkeit, organische Sessions, Rankings und Conversion-Rate. Wir messen vor und nach der Umsetzung.
Prüfen Sie Ihre wichtigste Landingpage auf Title, Meta-Description und H‑Structure. Kurzfristig sichtbare Verbesserungen sind möglich. Langfristig schaffen Sie Stabilität durch systematisches Monitoring.
Warum eine SEO Analyse durch eine Agentur? Vorteile und ROI
Interne Ressourcen sind häufig knapp, Tools fragmentiert und Know-how verteilt. Eine Agentur bündelt Erfahrung, Werkzeuge und methodische Prozesse, damit Sie schneller Wirkung erzielen.
Zahlen belegen den Mehrwert: Ein strukturiertes Audit erhöht die organische Sichtbarkeit oft binnen sechs Monaten um messbare Prozentwerte; Conversion-Verbesserungen sind möglich, wenn die Traffic-Qualität steigt. Die Investition zahlt sich durch stabilen, wiederkehrenden organischen Traffic aus — das ist echter SEO-ROI.
ROI im SEO-Kontext ist mehrdimensional. Er umfasst Traffic-Wachstum, Keyword-Verbesserungen, Conversion-Rate-Optimierung und langfristige Sichtbarkeit. Eine Agentur schafft Transparenz bei diesen Kennzahlen und priorisiert Maßnahmen nach Hebelwirkung.
Nicht jede Maßnahme bringt sofort Umsatz. Kurzfristige Spielereien sind oft teuer. Stattdessen setzen wir auf priorisierte Quick Wins und nachhaltige Architektur-Verbesserungen, um Ressourcenverschwendung zu vermeiden.
Fordern Sie ein Vergleichs-KPI-Paket an, das aktuelle Sichtbarkeit gegen Zielwerte stellt. So sehen Sie den erwartbaren ROI bereits vor der Umsetzung.
Unsere Leistungen als SEO Analyse Agentur
Bei einem Projekt fusionierten zwei Marken mit unterschiedlicher Domainhistorie. In der Analyse zeigte sich: nur ein konsistenter Maßnahmenplan verhinderte Traffic-Erosion. Diese Erfahrung prägt unser Leistungsangebot.
Umfassende SEO-Analysen müssen ganzheitlich sein. Wir bieten ein modular aufgebautes Portfolio, das technische, inhaltliche, semantische und externe Faktoren abdeckt. Jedes Modul ergibt einen klaren Scope und konkrete Deliverables.
Unsere Leistungen umfassen unter anderem:
- Technische SEO-Analyse (Crawling, Indexierung, Pagespeed)
- Onpage- und Content-Analyse (Dokumentenstruktur, Meta, Content-Gaps)
- Keyword- & Themenanalyse sowie SERP-Intent-Analyse
- Offpage- & Backlink-Analyse inklusive Toxic-Link-Checks
- Wettbewerbs- und Marktanalyse
- Conversion-, UX- und Struktur-Analyse
- Tracking, Reporting & KPI-Setup (GSC, GA4, Tag-Manager)
Jedes Modul schließt mit einer priorisierten Maßnahmenliste und einer Budget- sowie Umsetzungsabschätzung.
Fordern Sie ein Muster-Audit an, um Format und Tiefe zu prüfen.
Technische SEO-Analyse (Crawling, Indexierung, Pagespeed)
Eine E‑Commerce-Site war nicht vollständig indexiert; wichtige Kategorie-Seiten fehlten in den SERPs. Ursache waren inkonsistente robots.txt- und Canonical-Implementierungen. Das Problem war technisch und ließ sich gezielt beheben.
Die technische Analyse prüft Crawlbarkeit, Indexierungsregeln, Serverantworten, Weiterleitungen sowie Ladezeit- und Mobile-First-Aspekte. Jede Auffälligkeit wird dokumentiert und priorisiert.
Wichtige Prüfbereiche sind unter anderem:
- robots.txt und Sitemap: Konsistenz und Vollständigkeit
- Statuscodes und Redirect-Mapping (301, 302, 410)
- Canonical-Tags und Duplicate-Content-Risiken
- Pagespeed-Analyse (LCP, TBT, CLS) inklusive Verbesserungsempfehlungen
- Mobile-First-Rendering und responsive Ressourcen
Reduzierte Crawl-Fehler, bessere Indexierung und schnellere Ladezeiten führen zu höheren Rankings und besserer Nutzerzufriedenheit. Priorisieren Sie Pagespeed-Entlastungen wie Bildoptimierung und kritisches CSS.
Onpage- und Content-Analyse (Dokumentenstruktur, Meta, Content-Gaps)
Content ist mehr als Text. Struktur, Semantik und Nutzerintention entscheiden über Ranking-Potenzial. Eine flache H‑Struktur oder fehlende thematische Tiefe limitiert Sichtbarkeit.
Die Onpage-Analyse umfasst H‑Tags, Title- und Meta-Optimierung, Inhalte auf Keyword-Abdeckung, WDF*IDF‑Relevanz und Bild-SEO. Wir prüfen Content-Gaps gegenüber Top-Performern und identifizieren Cluster-Themen.
Typische Maßnahmen umfassen:
- Optimierung von Title- und Meta-Descriptions
- Verbesserung der H‑Struktur und Lesbarkeit
- Semantische Optimierung (LSI/Entitäten)
- Content-Gap-Analyse und Redaktionsplan
- Bilder-SEO: Alt-Texte, Kompression und responsive Formate
Strukturierte Inhalte erhöhen häufig Time-on-Page und verringern Absprungraten. Erstellen Sie eine Keywordmap, die URLs, Suchintention und Priorität verknüpft.
Keyword- & Themenanalyse (Keyword-Recherche, SERP-Analyse)
60–70 Prozent der Suchanfragen sind Longtail. Das unterstreicht die Bedeutung einer granularen Keyword-Strategie; eine breite Keywordbasis schafft resilienten Traffic.
Die Keyword- und Themenanalyse bewertet Suchvolumen, Wettbewerb, Ranking-Schwierigkeit und SERP-Intent. Intent-Fehler sind häufig: gut rankende Seiten erfüllen meist eine spezifische Nutzererwartung.
Praxisliste für eine robuste Recherche:
- Clusterbildung nach Themen und Suchintention
- Priorisierung nach Potenzial und Realisierbarkeit
- SERP-Feature-Analyse (Featured Snippets, PAA, Local Packs)
- Ranking-Chancen vs. Wettbewerb
Reines Volumen ist kein Erfolgskriterium. Priorisieren Sie Keywords nach Conversion-Potenzial und Unternehmenszielen. Erstellen Sie ein 90-Tage-Keyword-Implementierungs-Set.
Fordern Sie konkrete Case-Reports aus Ihrer Branche an, um Relevanz und Methodik zu prüfen.
Offpage- & Backlink-Analyse (Linkprofil, Toxic Links, Linkpotenzial)
Eine Domain mit hohem Linkvolumen stagnierte. Der Grund war ein toxisches Linkprofil, das Rankings drückte. Die Lösung war selektives Disavow und gezielter Outreach.
Das Linkaudit bewertet Anzahl, Qualität, Ankertext-Verteilung und toxische Signale. Wir berechnen Link-Potenzial und entwickeln eine nachhaltige Linkbuilding-Strategie.
Wesentliche Prüf- und Maßnahmenpunkte sind:
- Backlink-Qualitäts-Check (DR/DA, Relevanz)
- Toxic-Link-Erkennung und Empfehlungsmaßnahmen
- Outreach-Potenzialanalyse und Priorisierung
- Linkbuilding-Roadmap: Content, PR, Partnerships
Ein besseres Linkprofil steigert Domain-Autorität und Ranking-Potenzial. Verknüpfen Sie Linkaufbau mit Content-Kampagnen, um Skaleneffekte zu erzielen.
Wettbewerbs- und Marktanalyse
Wettbewerb ist nicht nur Kopie der Keywords, sondern Verständnis der ganzen Strategie. Wer nur Keywords dupliziert, verpasst die Mechanik hinter Top-Rankings.
Die Wettbewerbsanalyse vergleicht Sichtbarkeit, Top-Keywords, Content-Strategie und Linkprofil. Wir identifizieren Lücken und Chancen, die sich durch Differenzierung realisieren lassen.
Praxis-Schritte:
- Sichtbarkeitsvergleich (monatlich, quartalsweise)
- Top-Ranking-Pages der Konkurrenz und deren Content-Tiefe
- Backlink-Strategie und Outreach-Quellen
- Preissignale, USPs und Conversion-Trichter-Abgleich
Nutzen Sie Konkurrenz-Analysen, um Prioritäten für Content und Linkbuilding zu setzen — nicht als Blaupause, sondern als Inspirationsquelle.
Local, International & Technical Special Cases (hreflang, GEO, AMP)
Ein Retailer expandierte ins Ausland, doch hreflang-Fehler verhinderten korrekte Länderselektion. Nutzer landeten auf falschen Sprachversionen. Das kostete Conversions.
Spezialfälle erfordern spezifische Checks — hreflang-Implementierung, Geo-Targeting, lokale NAP-Konsistenz, strukturierte lokale Daten und ggf. AMP-Implementierung. Jede Region braucht eine eigene Strategie.
Typische Maßnahmen:
- hreflang-Validierung und Mapping
- GEO-Sitemaps und ccTLD vs. Subfolder-Entscheidung
- Local-SEO: Google My Business, lokale Citations, Reviews
- Internationales Content-Mapping und Übersetzungs-Workflow
Internationales SEO ist Projektmanagement. Setzen Sie Versionierung, klare Verantwortlichkeiten und Testläufe für hreflang ein.
Conversion-, UX- und Struktur-Analyse
Traffic allein ist kein KPI. Conversion-Optimierung verbindet SEO mit UX, um Besucher in Kunden zu verwandeln. Technische Verbesserungen sollten immer den Nutzerfluss berücksichtigen.
Die Struktur- und UX-Analyse untersucht Nutzerpfade, Ladezeit-Impact auf Conversion, CTA‑Platzierungen und Formular‑Usability. Wir nutzen Heatmaps, Session‑Replays und A/B‑Tests zur Priorisierung.
Konkrete Prüfbereiche:
- Core Web Vitals als UX-Faktor
- CTA-Positionen, Visibility und Microcopy
- Formularanalyse: Abbruchraten und Field-Optimierung
- Navigation und interne Linkstruktur
Optimieren Sie zuerst die Haupt-Converting-Pages. Kleine Tests können große Hebel haben.
Tracking, Reporting & KPI-Setup (GSC, GA4, Tag-Manager, Dashboards)
70 Prozent falscher Entscheidungen beruhen auf fehlerhaftem Tracking. Verlässliche Daten sind Grundlage jeder Priorisierung.
Ein Tracking-Audit prüft Search Console-Implementierung, GA4-Events, Ziel- und Funnel-Tracking sowie Tag-Manager-Konfiguration. Reporting-Dashboards verbinden Datenquellen für regelmäßige Insights.
Typische Deliverables:
- Search Console Audit und Indexierungs-Alerts
- GA4 Event-Implementierung und Conversion-Mapping
- Tag-Manager-Review und Governance
- Dashboard-Setup (z. B. Data Studio/Looker) mit KPIs
Klare KPIs ermöglichen datengetriebene Entscheidungen. Legen Sie ein KPI-Backbone mit 4–6 Metriken fest, das monatlich reportet wird.
Ablauf: Wie wir eine SEO Analyse durchführen (Kickoff bis Umsetzung)
Beim Kickoff erarbeiteten wir Ziele, Zielgruppen und Industriekennzahlen. Ohne dieses Alignment werden Empfehlungen oft verwässert. Deshalb beginnt unser Prozess mit einer clarifying-Session.
Schrittweise Darstellung des Prozesses:
- Kickoff: Zielsetzung, Zugriffsrechte, KPI-Agreement
- Audit: Technisch, Onpage, Offpage, Content und Tracking
- Priorisierung: Impact vs. Aufwand-Matrix
- Roadmap: kurzfristige, mittelfristige und langfristige Maßnahmen
- Umsetzungsbegleitung: Unterstützung oder Übergabe
- Monitoring: Reporting und iterative Optimierung
Manche Anbieter springen direkt in Maßnahmen. Wir nicht. Erst Analyse, dann Maßnahmen — so vermeiden Sie Streuverluste.
Legen Sie ein internes Stakeholder-Board fest, das Entscheidungen beschleunigt.
Lieferumfang & konkrete Deliverables
Ein Audit ist nur so gut wie seine Deliverables. Unsere Berichte sind handlungsorientiert und operabel.
Standard-Deliverables in jedem Projekt:
- Audit-PDF mit Befunden und Priorisierung
- Priorisierte Maßnahmenliste mit Aufwandsschätzung
- Keywordmap und Themen-Cluster
- Technische Fixliste (URL-basiert)
- Monitoring-Dashboard (eingestellt und dokumentiert)
Jedes Deliverable enthält klare Ownership-Vorschläge und Zeitfenster, damit Verantwortlichkeiten transparent sind.
Fordern Sie vorab ein Muster-Audit an, um Format und Tiefe zu prüfen.
Zeitrahmen und Phasen (Quick-Check vs. Full-Audit)
Quick-Checks dauern in der Regel 1–2 Wochen. Full-Audits benötigen 3–6 Wochen, abhängig von Größe und Komplexität der Domain.
Quick-Check = High-Level-Evaluation mit 10–15 Quick-Wins; Full-Audit = tiefergehende Analyse aller Module inklusive Backlink- und Wettbewerbsanalyse.
Phasenübersicht:
- Phase 1: Scoping und Kickoff (1–3 Tage)
- Phase 2: Datensammlung und Audits (1–4 Wochen)
- Phase 3: Priorisierung und Roadmap (1 Woche)
- Phase 4: Übergabe/Implementierung und Monitoring (laufend)
Planen Sie zudem 2–4 Wochen für Validierung nach Implementierung ein.
Unsere Methodik & Tools — Transparenz in der Analyse
Methoden sind nur so gut wie ihre Nachvollziehbarkeit. Deshalb dokumentieren wir jeden Schritt und die dazu genutzten Tools.
Tools, die wir regelmäßig einsetzen:
- Ahrefs und Sistrix für Backlinks und Sichtbarkeit
- Screaming Frog für Crawl-Analysen
- PageSpeed Insights und Lighthouse für Performance
- Google Search Console, GA4 und Tag Manager für Tracking
- Seobility/DeepCrawl zur Ergänzung
Wir triangulieren Ergebnisse aus mehreren Tools, prüfen Validität und priorisieren Empfehlungen nach Wirkung und Aufwand. Ein Audit enthält Quellenverweise zu den Tool-Reports.
Auf Wunsch übergeben wir Tool-Konten oder richten dedizierte Zugänge ein, damit Sie volle Transparenz haben.
Technische Checkliste (kompakte Bullet-Liste für die Umsetzung)
Eine komprimierte Checkliste verhindert übersehene Basics. Hier die kritischsten Punkte, die Sie sofort prüfen sollten.
- Indexierbarkeit: robots.txt, noindex, Meta Robots
- Redirects: 301-Mapping, keine Redirect-Loops
- Canonical-Tags: konsistent und URL-genau
- Structured Data: korrekt und valide (Schema.org)
- Mobile: responsive Design und Viewport-Settings
- HTTPS: Vollständige HTTPS-Implementierung ohne Mixed Content
- Core Web Vitals: LCP, FID/TBT, CLS optimieren
Beginnen Sie mit Indexierbarkeit und PageSpeed — diese Punkte zeigen oft schnell Wirkung.
Typische Ergebnisse & KPIs nach einer SEO Analyse
Erfolge sind messbar. Wir liefern Benchmarks und Zielwerte, die realistisch und prüfbar sind.
Primäre KPIs, die wir tracken:
- Sichtbarkeitsindex (z. B. Sistrix, Ahrefs Visibility)
- Organische Sessions und Nutzerverhalten
- Keyword-Positionen (Top-10, Top-3-Verteilung)
- CTR und Impressionen in der Search Console
- Conversion-Rate und Funnel-Metriken
- Pagespeed-Verbesserungen (LCP, TBT, CLS)
Nach Umsetzung priorisierter Maßnahmen sehen Kunden meist innerhalb von 3–6 Monaten signifikante Rankings-Verbesserungen und Traffic-Zuwächse.
Legen Sie Benchmarks vor Projektstart fest, damit Erfolge klar zugeordnet werden können.
Fallstudien & Referenzen — Nachweisbare Erfolge unserer SEO-Analysen
Ein B2B-Kunde steigerte organische Leads um 85 Prozent nach technischem Fix und Content-Rework. Ausgangslage: niedrige Sichtbarkeit trotz gutem Produkt.
Case-Snippet 1: Ausgangslage — veraltete Struktur, hohe Bounce-Rate. Maßnahmen — Crawl-Fix, Landingpage-Optimierung, Fokus-Keywords. Ergebnis — +45% organische Sessions in 6 Monaten.
Case-Snippet 2: Ausgangslage — internationales Setup mit hreflang-Fehlern. Maßnahmen — hreflang-Mapping, gezielte Country-Content-Struktur. Ergebnis — Sichtbarkeitsplus in Zielmärkten; Conversion-Rate-Steigerung.
Referenzen stellen wir auf Anfrage bereit; Metriken und Zeiträume gehören zu jeder Fallbeschreibung.
Bitten Sie um konkrete Case-Reports aus Ihrer Branche, um Relevanz und Methodik zu prüfen.
Preise & Abrechnungsmodelle für SEO Analysen
Preisgestaltung muss transparent sein. Wir bieten Modelle, die zu verschiedenen Unternehmensgrößen passen.
Übliche Preismodelle:
- Einmaliges Audit (Pauschale, basierend auf Umfang)
- Projektpreise für Implementierung plus Audit
- Monatliche Betreuung mit laufendem Reporting
- Erfolgsabhängige Modelle (mit klaren KPI-Definitionen)
Ein Quick-Check ist kostengünstiger als ein Full-Audit, liefert aber weniger Tiefe. Full-Audits beginnen marktüblich im mittleren vierstelligen Bereich; je nach Komplexität variieren die Kosten.
Wir legen Scope, Deliverables und Zeitrahmen transparent dar, um Überraschungen zu vermeiden.
Fördermöglichkeiten & Finanzierung von SEO-Projekten
Förderprogramme können Investitionshürden senken. Viele KMU unterschätzen verfügbare digitale Fördermittel.
Beispiele und Ansatzpunkte:
- Regionale Digitalförderprogramme für Mittelstand und KMU
- EU- und Landesförderungen für Digitalisierung
- Förderkredite und Beratungszuschüsse
Wir unterstützen bei der Identifikation passender Programme und bieten Hilfestellung bei der Antragstellung — inklusive der notwendigen Projektbeschreibung und Kostenschätzung.
Prüfen Sie früh im Scoping, ob Ihr Projekt förderfähig ist. Förderzeiten verlängern oft Projektlaufzeit.
Auswahl der richtigen SEO Analyse Agentur — Checkliste für Entscheidungsfinder
Die beste Agentur ist die, deren Prozess zu Ihren Zielen passt. Erfahrung allein reicht nicht; Methodik und Transparenz sind ebenso wichtig.
Entscheidungskriterien:
- Branchen- und Projekterfahrung
- Einblick in Tools und Methodik
- Konkrete Referenzen und KPIs
- Transparente Reporting-Struktur
- Kommunikationsfähigkeit und SLA-Optionen
Niedrige Preise sind verführerisch. Meist fehlt dann Tiefe oder Nachvollziehbarkeit. Investieren Sie in Qualität und prüfen Sie die gelieferten Deliverables.
Bitten Sie um ein Probeszenario oder ein kurzes Sample-Audit.
FAQ zur SEO Analyse Agentur
Hier beantworten wir die häufigsten Fragen kurz und präzise.
Was ist enthalten: Ein Audit umfasst technische, Onpage-, Offpage- und Tracking-Checks sowie eine priorisierte Maßnahmenliste.
Wie lange dauert ein Audit: Quick-Check: 1–2 Wochen. Full-Audit: 3–6 Wochen.
Ist Umsetzung inklusive: Optional — wir bieten Umsetzungsbegleitung oder Übergabe an Ihr Team.
Gibt es Garantien: Suchmaschinen-Rankings sind dynamisch; Garantien für spezifische Platzierungen gibt es nicht, wohl aber transparente Erfolgskriterien und KPI-Messung.
Können Sie mitarbeiten: Ja. Wir legen Wert auf Wissenstransfer und klare Rollenverteilung.
Kostenloser SEO-Check / Erstberatung (Lead-Angebot)
Viele Unternehmen wünschen eine erste Einschätzung ohne großen Aufwand. Daher bieten wir einen gratis Quick-Check an, der erste Hebel identifiziert.
Der Quick-Check umfasst:
- Spot-Analyse einer Landingpage
- Schnelle Pagespeed- und Indexierbarkeitsprüfung
- Kurzempfehlungen (3–5 Quick-Wins)
Dieses Angebot ist gratis und eignet sich, um Qualität und Methodik kennenzulernen. Reaktionszeit: üblicherweise 3–5 Werktage nach Anfrage.
Fordern Sie jetzt Ihren Quick-Check an und erhalten Sie erste, sofort umsetzbare Empfehlungen.
Kontakt & nächster Schritt: Angebot anfordern
Ein zielgerichtetes Erstgespräch beschleunigt Ergebnisse. Bereiten Sie deshalb einige Informationen vor.
Bitte halten Sie bereit:
- Zugriffsdaten zu GSC und GA4 (lesender Zugang genügt)
- Aktuelle KPIs und Zielsetzungen
- Domain-Liste und relevante Landingpages
Kontaktkanäle: Anfrage per Kontaktformular, Telefon oder direkt per E‑Mail an den zuständigen Ansprechpartner. Wir bieten flexible Termine für ein Erstgespräch.
Fordern Sie ein Angebot an und senden Sie die Basisdaten vorab; so sparen Sie Zeit und erhalten schneller eine realistische Projektabschätzung.
Quellen & Methodische Fundierung (optional)
Methodik sollte nachvollziehbar sein. Wir stützen unsere Empfehlungen auf etablierte Standards und Tool-Reports.
Beispielhafte Quellen und Standards:
- Google Developer Guidelines und Search Central
- Tool-Reports: Screaming Frog, Ahrefs, PageSpeed Insights
- Branchen-Studien zu Core Web Vitals und Suchverhalten
Jeder Audit-Bericht enthält Referenz-Links zu genutzten Reports und eine kurze Methodikbeschreibung, damit Sie unsere Schlussfolgerungen nachvollziehen können.