SEO Analyse Kosten: Preise, Pakete & Vergleich ab 249€
Warum eine SEO‑Analyse wichtig ist
Vor fünf Jahren suchte ein mittelständisches Unternehmen verzweifelt nach Wachstum und fand die Ursache: viele Seiten waren unsichtbar, weil technische Fehler das Crawling blockierten. Eine fundierte SEO‑Analyse wirkt seitdem wie ein Fahrplan zur besseren Sichtbarkeit. Sie identifiziert Fehler und priorisiert Maßnahmen nach Hebelwirkung. Klare Prioritäten schaffen Fokus. Das spart Zeit.
Jetzt kostenfreie Analyse sichern!
Eine SEO‑Analyse liefert vier zentrale Erkenntnisse: technische Gesundheit — Seitenladezeit, Indexierbarkeit, mobile Usability; inhaltliche Relevanz — Keywords, Struktur, Duplicate Content; OffPage‑Stärke — Backlink‑Profil und Wettbewerbsposition; sowie eine Priorisierung, die Aufwand und Wirkung gegenüberstellt. Unsere OffPage‑Analyse beleuchtet das Backlink‑Profil ausführlich. Auf dieser Grundlage lässt sich eine nachvollziehbare Roadmap ableiten.
Viele Unternehmen unterschätzen den Wert einer initialen Audit‑Phase. Eine Analyse schafft Transparenz über versteckte Probleme wie NoIndex‑Fehler und liefert Benchmarks für A/B‑Tests und Reporting. So lässt sich Budget zielgerichtet einsetzen und falsche Investitionen vermeiden. Ein erfahrener SEO‑Berater sorgt dafür, dass Quick‑Wins und strategische Arbeiten richtig priorisiert werden.
Unternehmen können ihre Situation schnell prüfen: Ein kurzer Technik‑Check zeigt erste Defizite. Alternativ empfehlen wir eine ausführliche Prüfung, die Technik, Content und Backlinks kombiniert. Mehr zu Preisen und Umfang steht unter SEO‑Kosten.
Wie viel kostet eine SEO‑Analyse? — Preise & konkrete Beispiele
Zahlen vorweg: Eine einmalige technische Prüfung reicht meist von 400 € bis 2.500 €. Umfassende Audits mit Wettbewerbs‑ und Content‑Analyse bewegen sich zwischen 1.200 € und 8.000 €. Die Bandbreiten gelten für 2025 und variieren je nach Umfang, Tiefe und Anbieter.
Für ein kleines Webprojekt (bis 50 Seiten) reicht oft ein Basis‑Audit: 400–900 € einmalig. Hier werden Crawl‑Fehler, Meta‑Daten, Ladezeiten und ein kurzer Content‑Check geprüft. Mittlere Websites (50–500 Seiten) profitieren von erweiterten Audits mit Keyword‑Gap‑Analysen; rechnen Sie mit 1.200–3.500 €. Große Plattformen, Shops oder mehrsprachige Sites (>500 Seiten) erfordern komplexe Audits mit Log‑Analyse, strukturierter Datenprüfung und Backlink‑Forensik: 3.500–8.000 € oder mehr.
Monatliche Pakete sind anders kalkuliert: Retainer beginnen häufig bei 800–1.500 €/Monat für kleinere Projekte und reichen bis 5.000+ €/Monat für umfassende, agenturgetriebene Strategien. Wer Leistungserbringung trennen möchte, kann eine einmalige Analyse kaufen und danach Maßnahmen intern umsetzen.
Ein Praxisbeispiel: Ein regionaler Dienstleister zahlte 1.600 € für ein Full‑Audit (Technik, Content, Backlinks) und erhöhte organischen Traffic binnen sechs Monaten um 42 %. Solche Ergebnisse sind kein Automatismus, aber sie zeigen, wie Analyse messbaren Impact liefert.
Paketvergleich: Basis • Standard • Premium (Leistungen & Preise)
Nicht jede Website braucht ein Premium‑Audit. Entscheidend ist die konkrete Problemlage. Das folgende Paketmodell zeigt typische Leistungen und Preisspannen, damit Sie einschätzen können, welches Paket passt.
- Basis (One‑Time Audit) — Crawling & Index‑Check, Core Web Vitals Übersicht, Top‑10 Seiten Review, kurzer Content‑Quick‑Check. Preisrahmen: 400–900 €.
- Standard (Erweiterter Audit + Maßnahmenplan) — technisches Audit (inkl. Log‑Analyse), Keyword‑Gap, Content‑Empfehlungen, 1‑monatiger Umsetzungs‑Support, Prioritäten‑Roadmap. Preisrahmen: 1.200–3.000 €.
- Premium (Full Service Audit + Implementierung) — umfassendes technisches Audit, OnPage‑Optimierungen, Content‑Produktion (bis X Seiten), Backlink‑Analyse, 3–6 Monate Umsetzungsbegleitung, KPI‑Reporting. Preisrahmen: 3.500–8.000 € (einmalig) oder als Retainer 2.500–7.000 €/Monat mit laufenden Leistungen.
Basis‑Pakete bieten schnellen Befund. Standard‑Pakete liefern konkrete Handlungspakete. Premium‑Pakete steuern Umsetzung und Reporting. Entscheiden Sie anhand von Website‑Größe, Umsatzpotenzial und den intern verfügbaren Ressourcen.
Für eine präzise Angebotserstellung empfehlen wir eine Kurzaufnahme Ihres Projekts. So vermeiden Sie Überraschungen und erhalten eine maßgeschneiderte Kalkulation.
Preisbeispiele nach Website‑Größe / Unternehmensgröße
2025 zeigen Marktbeobachtungen klare Skaleneffekte: Mehr Seiten bedeuten meist mehr Aufwand, aber nicht immer linear höhere Kosten.
Kleine Unternehmen / Freelancer (1–50 Seiten): Typischer Aufwand: 6–16 Stunden. Kosten: 400–900 € einmalig oder 800–1.200 €/Monat für laufende Betreuung. Ziele: technische Grundreinigung, lokale Sichtbarkeit, optimierter Content für 3–5 Keywords.
Mittelstand (50–500 Seiten): Aufwand: 20–80 Stunden inklusive Wettbewerbsanalyse. Kosten: 1.200–4.000 € einmalig; Retainer 1.200–3.500 €/Monat. Schwerpunkte: Kategorie‑ und Produktseiten, Content‑Cluster, strukturierte Daten, Conversion‑Optimierung.
Große Unternehmen / E‑Commerce (500+ Seiten): Aufwand: 80–300+ Stunden, oft Teamarbeit. Kosten: 3.500–12.000 € für tiefgehende Audits; laufende Agenturbetreuung 3.000–10.000+/Monat. Zusätzliche Posten: mehrsprachige Strukturen, API‑Integrationen, Indexsteuerung für Millionen URLs.
Beispiel‑Szenario: Ein Mittelständler mit 200 Seiten wählte ein Standard‑Paket (2.200 €) und setzte Empfehlungen intern um; innerhalb von vier Monaten stieg die Sichtbarkeit um 28 % und die Konversionsrate um 6 %.
SEO Analyse Kosten Vergleich: Agentur vs Tool vs Inhouse
Nicht jedes Unternehmen profitiert gleichermaßen von der gleichen Lösung. Der folgende Kosten‑ und Leistungsüberblick hilft bei der Wahl des effizientesten Modells.
Modell | Kostenrahmen (2025) | Typische Leistungen | Vor‑ und Nachteile | Best for |
---|---|---|---|---|
Agentur | 400 € – 12.000 € (Audit) oder 1.200–10.000 €/Monat | Komplettaudits, strategische Roadmap, Umsetzungssupport, Reporting | + Breites Know‑how, Skalierbarkeit − Höhere Kosten, externe Abstimmung nötig |
Mittelstand, große Shops, fehlende interne Ressourcen |
Tool (DIY) | 0–500 €/Monat (Tool‑Subscription) oder Einmalige Reports 50–500 € | Automatisierte Crawls, Keyword‑Tools, Backlink‑Checker | + Kostengünstig, schnell − Kein interpretatives Expertenurteil |
Startups, Einzelunternehmer, technisch versierte Nutzer |
Inhouse | 30.000–80.000 €/Jahr (inkl. Gehalt, Tools, Weiterbildung) | Kontinuierliche Betreuung, enge Abstimmung mit Produkt und IT | + Tiefe Integration, schnelle Iteration − Hohe Fixkosten, Bindung an einzelne Skills |
Große Unternehmen mit konstantem SEO‑Bedarf |
Hybrid | Variabel: Kombination aus Audit‑Budget + Tool‑Subscription | Tool‑gestütztes Reporting plus externe Sprints für Umsetzung | + Flexibel, kostenoptimiert − Abstimmung zwischen internen und externen Teams nötig |
Unternehmen mit punktuellem Bedarf und internen Kapazitäten |
Tools eignen sich gut für Diagnosen und Monitoring; Agenturen bieten strategische Tiefe und Umsetzungsstärke; Inhouse ist ideal bei kontinuierlichem, unternehmensweitem Bedarf. Häufig ist eine Mischform sinnvoll: Tool‑gestütztes Reporting plus Agentur‑Sprints für konkrete Projekte.
Was ist in einer SEO‑Analyse enthalten? (Technik, OnPage, Content, Backlinks)
Eine fundierte SEO‑Analyse gliedert sich typischerweise in vier Säulen, die zusammen das Bild der Sichtbarkeit liefern. Diese Struktur hilft, Probleme zu priorisieren und Maßnahmen zu planen.
- Technisches SEO: Crawling und Indexierbarkeit, Core Web Vitals, mobile Optimierung, serverseitige Fehler, Weiterleitungen, XML‑Sitemap, Robots.txt, strukturierte Daten.
- OnPage / Content: Title & Meta‑Descriptions, Überschriftenstruktur (H‑Tags), inhaltliche Qualität, Keyword‑Mapping, Content‑Duplikate, interne Verlinkung, Nutzerintentionen.
- OffPage / Backlinks: Backlink‑Profil‑Analyse, toxische Links, Linkwachstum, Domain‑Autorität, Wettbewerbsvergleich.
- Wettbewerbs‑ und Marktanalyse: Keyword‑Gaps, SERP‑Feature‑Analyse, Benchmarking zu direkten Wettbewerbern.
Neben der Diagnose umfasst eine professionelle Analyse oft Priorisierung (Impact vs. Aufwand), konkrete Handlungsempfehlungen und ein Umsetzungs‑Backlog. Außerdem werden KPIs definiert: Sichtbarkeit, organischer Traffic, Rankings für Zielkeywords, Conversions.
Ein gutes Audit liefert nicht nur Fehlerlisten, sondern Entscheidungsgrundlagen: Welche Maßnahmen bringen kurzfristig Traffic? Welche Investitionen sind langfristig notwendig? So steuern Sie Budget effizienter.
SEO Analyse Berlin: Lokale Anbieter, Preise & Kontaktoptionen
Berlin ist ein lebendiger Markt für SEO‑Dienstleister. Lokale Agenturen bieten oft spezielles Marktwissen, Kontakte zu Tech‑Partnern und ein Netzwerk aus Content‑Produzenten. Für viele Berliner KMU ist das ein Vorteil.
Preise in Berlin orientieren sich an nationalen Benchmarks, liegen aber tendenziell etwas höher als in ländlichen Regionen. Typische Werte für lokale Audits: 600–3.500 € einmalig, je nach Tiefe und Agenturgröße. Monatliche Retainer beginnen oft bei 1.200 €/Monat.
Prüfen Sie Anbieter mit konkreten Referenzen aus Ihrer Branche. Fordern Sie eine Fallstudie in vergleichbarer Unternehmensgröße an, um Methode und Resultate zu bewerten.
Viele Anbieter bieten Remote‑Workshops und hybride Modelle an, die Budget und Flexibilität kombinieren. Ein persönliches Gespräch klärt oft, ob lokale Präsenz nötig ist.
Jetzt kostenfreie Analyse sichern!
Case Study: Ergebnisse einer durchgeführten SEO‑Analyse
Ein regionaler Onlineshop für Haushaltswaren verzeichnete stagnierende Umsätze trotz stabiler Besucherzahlen. Die Analyse identifizierte Kernprobleme, und daraus entstand ein mehrstufiger Maßnahmenplan.
Schritt 1: Technische Korrekturen wie Bildkomprimierung, Caching und Serveroptimierung — Ladezeit halbiert. Schritt 2: Content‑Audit und Optimierung der Produktbeschreibungen nach Nutzerintention. Schritt 3: Canonical‑Tags bereinigen und OnPage‑Konsistenz herstellen. Schritt 4: Gezielte Outreach‑Kampagne für Kategorieseiten und Backlink‑Reinigung. Umsetzung in sechs Monaten.
Ergebnis: Organischer Traffic stieg um 47 %; die Sichtbarkeit verbesserte sich deutlich; die Conversion‑Rate erhöhte sich von 1,8 % auf 2,4 % — ein Umsatzanstieg von rund 28 %. Die Analyse plus Umsetzung kosteten ca. 6.800 €.
Die priorisierte Umsetzung sorgte für Momentum: Quick‑Wins zuerst, strategische Maßnahmen parallel.
FAQ: Häufige Fragen zu SEO Analyse Kosten (für FAQ‑Schema)
Die meisten Anfragen drehen sich um Kosten, Umfang und Ergebnisse. Das folgende kompakte FAQ beantwortet die gängigsten Punkte.
- Wie lange dauert eine SEO‑Analyse? Ein Basis‑Audit: 2–7 Tage; umfassende Audits: 2–4 Wochen, abhängig von Site‑Größe und Tiefe der Analyse.
- Ist eine einmalige Analyse ausreichend? Für erste Erkenntnisse ja. Für nachhaltige SEO sind wiederkehrende Audits und Monitoring empfehlenswert.
- Können Tools die Agentur ersetzen? Tools liefern Daten, aber Experten liefern Interpretation, Priorisierung und Implementierungsstrategie.
- Wie schnell sehe ich Ergebnisse? Technische Quick‑Wins wirken oft binnen Tagen bis Wochen; Content‑ und Link‑Effekte brauchen 3–6 Monate.
- Bietet seo‑nest Erstchecks an? Ja, es gibt ein Angebot zur Erstprüfung, das einen schnellen Einblick liefert.
Erstberatung / Analyse anfragen
Viele unserer besten Projekte begannen mit einem kleinen, klaren Schritt — einer initialen Prüfung. Wenn Sie unsicher sind, welcher Umfang passt, hilft ein kurzes Briefing, um den richtigen Pfad zu wählen.
Vereinbaren Sie ein Erstgespräch oder fordern Sie eine Kurzprüfung an: Erstanalyse anfordern. Alternativ senden Sie eine kurze Projektbeschreibung per E‑Mail an info@seo-nest.de oder rufen Sie die Berliner Hotline an: 030 530 882 33.
Beschreiben Sie in 3–5 Sätzen Ihr Hauptziel (z. B. mehr organischer Traffic, bessere Conversion, lokale Sichtbarkeit). Wir melden uns mit einer ersten Einschätzung und einem Angebot.