Unabhängig davon, ob Sie professionell tätig sind oder an Ihrer eigenen Website basteln, um diese für Nutzer und Suchmaschinen zu verbessern: viele SEO-Tools liefern kostenlose Tipps und Ergebnisse zur Überprüfung und Darstellung der Optimierungsprozesse. Sie sind eine sinnvolle Ergänzung, um eigene Schwachstellen zu erkennen.
Hier finden Sie eine kleine Liste kostenloser Tools und entsprechende Tipps, um noch effektiver zu arbeiten und bessere Platzierungen im Ranking zu erreichen. Sie unterstützen und erweitern die bekannten Standard-Tools zur Suchmaschinenoptimierung von Google, wie den Keyword Planer, Google Analytics und die Webmaster Tools.
Inhaltsverzeichnis
Gratis SEO-Spider von Screaming Frog
Bis zu 500 Seiten einer Domain lassen sich in der kostenlosen Version SEO-Spider von Screaming Frog analysieren. Das SEO-Tool eignet sich damit vor allem für umfangreiche Websites wie Shops und bringt dort Struktur in die verschiedenen Bereiche von Kategorien und Produkten.
Die einfache Benutzung der Software stellt einen großen Vorteil für Hobby-SEOs dar. Wer in seinen Analysen doch etwas professioneller werden möchte, kann mit der kostenpflichtigen Version des SEO-Tools seine Kapazitäten erweitern und erhält beispielsweise eine unbegrenzte Anzahl analysierbarer Seiten und die Möglichkeit der Integration von Google-Analytics-Daten.
Nach Vorgabe der Website erhält man von der Software einen Überblick über wichtige Bereiche der OnPage-Analyse, wie Überschriften (h1 und h2), Seitentitel, Meta-Descriptions und fehlende ALT-Angaben. Das Crawlen der Seite dauert natürlich seine Zeit, liefert dafür aber umfassendes Material.
Die neue Version 5 des SEO-Spider-Tools holt noch mehr Informationen aus der Seite heraus und listet sogar die einzelnen Antwortzeiten und die vom Crawler nicht erschlossenen Seiten.
Ein weiterer Bestandteil ist die Ausgabe aller externen und internen Links, welche regelmäßig kontrolliert werden sollten. Wer die eigene Website fleißig mit Links versorgt und im Zeitverlauf nicht darauf achtet, ob diese funktionsfähig sind, investiert möglicherweise umsonst Zeit und Mühe.
Backlinktest.com zur OffPage-Kontrolle
Genau wie das oben genannte Tool die Analyse der internen und externen Links vornimmt, bietet die Website Backlinktest.com online eine Möglichkeit zur Überprüfung der eingehenden Links. Auswählbar ist entweder die Untersuchung in der schnellen Version, bei welcher Linkziele, -quellen und IPs der Backlinks gelistet werden, oder die ausführliche Variante mit zahlreichen Informationen über jeden Backlink, wie PageRank und Alexa Rank, Linkqualität, Sichtbarkeit, Linktext, Followerstatus und seine Funktionalität. Die zusammengefassten Daten werden in Diagrammen unterhalb der Listen veranschaulicht.
Der letzte Aspekt ist von großer Bedeutung zur Vermeidung schlechter Auswirkungen auf das Ranking der eigenen Website. Das Potenzial der Links von außerhalb, die zum Beispiel einen 404-Fehler aufweisen, sollte nicht ungenutzt bleiben. Hier ist es nützlich, eine generelle Umleitung auf eine existierende Seite der eigenen Domain einzurichten, damit die User trotzdem an ihr Ziel gelangen.
Außerdem ist es wichtig, die jeweilige Linkquelle im Blick zu behalten. Links von minderwertigen Blogs und Foren, welche möglicherweise aus den SEO-Maßnahmen von vor einigen Jahren stammen, wirken sich spätestens seit dem Penguin 2.0 Update negativ auf das Ranking aus.
Der eigenen Website hilft kein Spam, sondern vor allem eine natürliche und qualitative Linkstruktur.
Online analysieren mit diagnoSEO
Ebenfalls kostenlos im Web auffindbar ist das SEO-Tool von diagnoSEO, welches Sie sofort online nutzen können. Der Aufwand, dass jede (Unter-) Seite mit dem oder den entsprechenden Keyword(s) eingegeben werden muss, wird vor allem damit aufgewogen, dass eine unbegrenzte Anzahl an Domains analysiert werden kann.
Mithilfe dieses Tools erhält man einen Überblick über viele brauchbare Informationen der analysierten Website. Außerdem sind Vergleiche möglich, indem man durch eine kostenlose Anmeldung auf seine Ergebnisse zurückgreift und die eigene Entwicklung verfolgt.
DiagnoSEO zeigt Ihnen anhand von Diagrammen mit Prozentangaben, ob eine Optimierung im jeweiligen Bereich notwendig ist oder nicht. Teil der Analyse sind dabei beispielsweise Informationen zu den Meta-Tags, Ankertexten, den Alt-Tags der Bilder, der URL sowie den h1 bis h3-Überschriften. Zusätzlich bietet das Tool Erläuterungen zu den jeweiligen Themen der OnPage-Optimierung und einige Ansätze, wie das Problem pauschal lösbar ist.
Interessante SERP-Snippets durch Sistrix
Um die Aufmerksamkeit der Suchmaschinennutzer auf sich zu lenken, ist es sinnvoll, auf dem obersten Platz in den Rankings zu landen. Es lassen sich aber auch durch eine besondere Gestaltung der Snippets Vorteile gegenüber der Webseiten der Konkurrenten verschaffen. Der potenzielle Besucher muss wissen, worum es auf der Website geht und welche Informationen ihn erwarten, wobei beispielsweise eine sprechende URL hilft. Um den Klick zu generieren, muss aber vor allem sein Interesse zum Weiterlesen geweckt werden. Abgeschnittene und mit „…“ fortgeführte Snippets wirken nicht sehr einladend.
Um dem vorzubeugen, bietet der kostenlose Snippet-Generator von Sistrix die Möglichkeit, vor der konkreten Änderung von Titel, URL und Description deren Länge mithilfe der Sofort-Vorschau zu überprüfen und die inhaltlich beste Alternative zu wählen.
WDF*IDF-Tools zur Erstellung SEO-relevanter Texte
Beim Optimieren von Texten sind WDF*IDF-Tools besonders hilfreich, um mit den Artikeln der Konkurrenz mithalten zu können. Dieser Methode vergleicht die relative Häufigkeit bestimmter Keywords im eigenen Text mit der relativen Häufigkeit der Keywords in den Texten der Websites auf den Top-Platzierungen des Rankings zum selben Suchbegriff.
Die WDF*IDF-Analyse hilft Ihnen, relevante Begriffe zu einem Thema in angemessener Menge in den eigenen Text einzubinden und diesem damit einen Mehrwert für User und Suchmaschinen zu verleihen. Oft lassen sich Ideen für Ergänzungen oder neue, thematisch vertiefende Texte einholen, um den eigenen Content zu erweitern.
Eine Möglichkeit zur WDF*IDF-Analyse findet sich unter anderem auf OnPage.org, wo Ihnen mit einer kostenlosen Anmeldung noch zahlreiche weitere SEO-Tools zur Verfügung stehen. Hier lässt sich die WDF*IDF-Analyse für mehrere Seiten durchführen und es werden neben einem Diagramm noch weitere Informationen, Grafiken und ein Textassistent geboten.
Eine andere Möglichkeit ist die Verwendung der Website WDFIDF-Tool.com, auf der Sie online sofort Ihre Texte mit den Top 15 der deutschen Google-Rankings vergleichen können. Das Tool ist sehr verständlich aufgebaut und die Anzahl der untersuchten Begriffe bei Bedarf variabel.
Allerdings sind auf dieser Website insgesamt nur 360 Anfragen pro Stunde möglich, weshalb es sein kann, dass man etwas Wartezeit für sein Ergebnis in Kauf nehmen muss.
„Marke: Eigenbau“ führt nicht immer zum Ziel
Trotz der Vielfalt an kostenlosen oder preisgünstigen Möglichkeiten kommt es letztendlich darauf an, wie Ergebnisse gedeutet werden. Kein SEO-Tool kennt Ihre Ziele oder kann individuelle Lösungen liefern, die sicher zum Erfolg führen.
Obwohl ein gewisses Grundverständnis nicht von Nachteil ist, sollte die umfangreiche Arbeit des Online-Marketings nicht unterschätzt werden. Die Spezialist in unserer SEO Agentur bieten Ihnen die nötige Erfahrung, spezifisches Wissen und Zeit. Wir können gezielt Probleme analysieren und Maßnahmen zur Verbesserung anwenden und sind damit jedem Tool einen Schritt voraus.